Kontakt
captcha
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Unsere Standorte

Büro München (Zentrale)

Mühlthaler Straße 91b
81475 München
T +49 (0)89.72 40 82 60

Büro Köln

Im Zollhafen 18
50678 Köln   
T +49 (0)221.65 06 07 12 

Büro Leipzig

Torgauer Straße 231-233
04347 Leipzig
T +49 (0)341.33 97 76 75

Büro Stuttgart

Königstraße 10c
70173 Stuttgart   
T +49 (0)711.22 25 41 08

Büro Hamburg

Fischertwiete 2, Chilehaus A
20095 Hamburg
T +49 (0)40.32 00 54 04

Büro Berlin

Unter den Linden 21
10117  Berlin   
T +49 (0)30.20 92 42 26

Büro Frankfurt

Friedrich-Ebert-Anlage 49, 9. Etage
60308 Frankfurt am Main
T +49 (0)69.50 50 34 640

Das IT-Sicherheitsbedürfnis Ihrer Kunden im Umgang mit vertraulichen Daten wächst ständig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, planen Sie deshalb in Ihrem Unternehmen die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 oder dem für die Automobilindustrie entwickelten Standard TISAX®. Details zu unserer TISAX®-Beratung finden Sie hier: TISAX® Beratung Informationssicherheitsmanagement Automotive.

TISAX® = Trusted Information Security Assessment Exchange. 
TISAX® = Eine eingetragene Marke der ENX Association. 
ENX = European Network Exchange Association, https://portal.enx.com/de-de 

Wir unterstützen Sie mit praxisorientierter Beratung ISO 27001 bei Ihrem Informationssicherheits-Projekt, damit Ihr ISMS Managementsystem zügig die ISO 27001 Zertifizierungsreife erreicht und Sie stressfrei das gewünschte Informationssicherheitszertifikat in den Händen halten können.

Nutzen Sie unsere kostenfreie ISO 27001-Erstberatung und überzeugen Sie sich davon, dass wir der richtige Partner zur Einführung Ihres ISO 27001 ISMS sind.

Wir bieten neben der Beratung ISO 27001 Beratung zum Thema Informationssicherheit selbstverständlich auch die Beratung zu vielen weiteren, gängigen Management-System-Normen an. So z.B.
TISAX® Beratung Informationssicherheitsmanagement Automotive 
ISO 9001 Beratung Qualitätsmanagement 
ISO 14001 Beratung Umweltmanagement
ISO 45001 Beratung Arbeitssicherheitsmanagement
ISO 17025 Beratung QM für Prüf- und Kalibrierlabore
EN 9100 Beratung QM für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung
IATF 16949 Beratung für OEM und die Automotive Lieferkette

 

Vorteile zertifizierter Informationssicherheit im Rahmen unserer ISO 27001 Beratung:

Sicherheitsvorfälle vermeiden

Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter fördern

Risikomanagement-Prozesse wirksam umsetzen

Kundenanforderungen nachweisen - Vertrauen erhöhen

FAQ - Frequently Asked Questions

Was ist die ISO 27001?

Was ist die ISO 27001?

Die ISO 27001 ist ein internationaler Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Sie hilft Organisationen dabei, systematisch Risiken zu identifizieren, zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen zu kontrollieren. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu schützen.
 

Struktur und Inhalte der Norm

Die Norm ist modular aufgebaut und folgt der sogenannten High-Level-Structure (HLS), die auch bei anderen ISO-Normen wie ISO 9001 verwendet wird. Sie umfasst zehn Hauptkapitel, darunter:

  • Kontext der Organisation
  • Führung und Rollen
  • Planung und Risikomanagement
  • Betrieb und Kontrolle
  • Bewertung und Verbesserung
     

Zusätzlich enthält sie einen Anhang A mit 93 Maßnahmen („Controls“) zur Umsetzung konkreter Sicherheitsanforderungen.

Die Norm basiert auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und der HLS (High Level Structure) mit Ihren 10 Kapiteln und ist kompatibel mit anderen, HLS-basierenden ISO-Normen, wie z.B. ISO 9001ISO 14001, ISO 45001, aber auch EN 9100 oder IATF 16949

 

Wie schnell kann eine ISO 27001 Zertifizierung erreicht werden?

Typische Zeitrahmen für eine ISO 27001 Beratung

  • Kleine Unternehmen mit einfachen Prozessen: 9 bis 12 Monate. Diese Firmen haben oft weniger dokumentierte Abläufe und benötigen weniger Ressourcen für die Umsetzung.
  • Mittlere Unternehmen mit moderater Komplexität: 12 bis 18 Monate. Hier ist meist eine strukturierte Prozessanalyse und Anpassung notwendig.
  • Große Unternehmen mit komplexen Strukturen und mehreren Standorten:18 bis 24 Monate oder länger. Die Einführung erfordert umfangreiche Abstimmungen, Prozessdokumentationen und oft auch Schulungen über mehrere Abteilungen hinweg.

 

Einflussfaktoren auf die Dauer der ISO 27001 Beratung

  • Unternehmensgröße: Je größer das Unternehmen, desto mehr Prozesse und Beteiligte müssen berücksichtigt werden.
  • Komplexität der Prozesse: Stark verzweigte oder nicht dokumentierte Prozesse verlängern die Analyse- und Anpassungsphase.
  • Vorhandene Managementsysteme: Wenn bereits ein Informationssicherheitsmanagementsystem(z.B. TISAX®) existiert, kann die ISO 27001 schneller integriert werden.
  • Ressourcen und Engagement: Ein engagiertes Projektteam und klare Verantwortlichkeiten beschleunigen die Umsetzung.
  • Externe Unterstützung: Die Einbindung von Beratern oder Zertifizierungsstellen kann den Prozess strukturieren und verkürzen.
  • IT-Sicherheitsmaßnahmen: Wenn bereits ein IT-Sicherheitskonzept existiert und Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt sind, ist das von Vorteil für eine ISO 27001 Zertifizierung
     

Was kostet eine ISO 27001 Zertifizierung?

Beratungskosten

  • Für kleine Unternehmen mit bis zu etwa 50 Mitarbeitenden gibt es oft standardisierte ISMS-Modell, wie das sogenannte Toolbox-Modell von QAS-Company AG. Dieses ist darauf ausgelegt, die Zertifizierung möglichst kostengünstig und effizient umzusetzen. Die Beratungskosten liegen hier meist zwischen 19.000 € und 25.000 €. Die Leistungen beinhalten in der Regel die Erstellung der notwendigen QM-Dokumentation, Schulungen und die Vorbereitung auf das Audit.
  • Mittlere Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitenden benötigen in der Regel eine individuellere Beratung. Hier kommt häufig ein sogenanntes „4-Phasen-Modell“ von QAS-Company AG zum Einsatz, das neben der Dokumentation auch eine Prozessanalyse und Optimierung umfasst. Die Beratungskosten bewegen sich in diesem Fall zwischen 25.000 € und 35.000 €, abhängig von der Anzahl der Standorte und der Komplexität der Prozesse.
  • Große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden haben meist komplexe Strukturen und mehrere Standorte. Die Beratung ist entsprechend umfangreicher und kann auch die Integration weiterer Normen wie ISO 14001 oder IATF 16949 beinhalten. Die Kosten für die externe Beratung liegen hier oft bei über 35.000 €, teilweise deutlich darüber, wenn zusätzliche Normen oder internationale Standorte berücksichtigt werden müssen.

 

Zertifizierungskosten

  • Die Kosten für die eigentliche Zertifizierung – also das Audit durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle – hängen ebenfalls von der Unternehmensgröße und der Auditdauer ab. Nachfolgend sind die Kosten für das erste Jahr gelistet. Die akkreditierten Zertifizierer schließen jedoch immer Dreijahresverträge mit den Kunden ab.
  • Für sehr kleine Unternehmen belaufen sich die Zertifizierungskosten auf etwa 5.000 € bis 7.000 €.
  • Bei mittleren Unternehmen mit etwa 20 bis 125 Mitarbeitenden steigen die Zertifizierungskosten auf 7.000 € bis 15.000 €.
  • Große Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden müssen mit Zertifizierungskosten von 15.000 € und mehr rechnen.

 

Zusätzliche Einflussfaktoren

  • Vorhandenes ISMS-System: Wenn bereits ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagementsystem existiert, können sowohl Beratungs- als auch Zertifizierungskosten reduziert werden.
  • Branche: In regulierten Branchen wie Luftfahrt oder Automotive sind oft zusätzliche Normen erforderlich, was die Kosten erhöht.
  • Standorte: Mehrere Standorte bedeuten mehr Aufwand für das Audit und damit höhere Zertifizierungskosten.
  • Internationalität: Wenn Standorte im Ausland eingebunden werden müssen, steigen die Kosten durch Reiseaufwand und ggf. zusätzliche lokale Anforderungen.
  • Risikoanalyse: Es kommt sehr stark auf die IT-Sicherheits-Risikoeinstufung des Unternehmens an. Es macht einen großen Unterschied für den Beratungs- und Zertifizierungsaufwand (aus IT-Sicherheitssicht), ob das Unternehmen mit sensiblen Daten arbeitet (z.B. Energieversorger kritische Infrastruktur) oder ein Metallverarbeitungs-Zulieferbetrieb ist, (z.B. Schüttware für den Endverbraucher)
     

Wer sollte sich ISO 27001 zertifizieren lassen?

Für wen ist eine ISO 27001-Zertifizierung besonders sinnvoll?

Organisationen mit kritischer Infrastruktur

Unternehmen in Bereichen wie Energie, Gesundheit, Finanzen oder Telekommunikation unterliegen oft gesetzlichen Anforderungen zur Informationssicherheit. Eine ISO 27001-Zertifizierung kann hier als Nachweis dienen, dass angemessene Schutzmaßnahmen etabliert sind.

Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten

Wer mit personenbezogenen Daten, geistigem Eigentum oder vertraulichen Geschäftsinformationen arbeitet, profitiert von einem strukturierten Sicherheitskonzept – insbesondere, wenn externe Partner oder Kunden hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance stellen.

Mittelständische Unternehmen mit wachsendem Digitalisierungsgrad

Auch kleinere und mittlere Unternehmen setzen zunehmend auf ISO 27001, um sich gegen Cyberrisiken abzusichern, Anforderungen aus der Lieferkette zu erfüllen oder sich bei Ausschreibungen zu qualifizieren.

Zulieferer und Dienstleister für öffentliche Auftraggeber, Automotive, Luftfahrt, Verteigung und Rüstung, kritische Infrastruktur

Viele Behörden und öffentliche Einrichtungen und Kunden verlangen von ihren Partnern den Nachweis eines funktionierenden ISMS. ISO 27001 bietet hier eine international akzeptierte Grundlage.

International tätige Unternehmen

Da ISO 27001 weltweit anerkannt ist, erleichtert eine Zertifizierung die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Partnern und stärkt das Vertrauen in die Sicherheitsstandards des Unternehmens.

 

Was enthält Anhang A der ISO 27001?

Was enthält Anhang A der ISO 27001?

Anhang A listet insgesamt 93 Sicherheitsmaßnahmen auf, die Unternehmen dabei unterstützen, ein wirksames Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) zu etablieren. Diese Maßnahmen sind in vier Kategorien unterteilt:

  • Organisation – z. B. Richtlinien, Rollenverteilung, Umgang mit externen Partnern
  • Personal – z. B. Schulungen, Sicherheitsbewusstsein, Hintergrundprüfungen
  • Physische Sicherheit – z. B. Zugangskontrollen, Schutz von Geräten und Räumen
  • Technologie – z. B. Verschlüsselung, Schutz vor Schadsoftware, Protokollierung
     

Zweck des Anhangs A

Der Anhang A dient als Hilfsmittel zur Risikobehandlung. Unternehmen nutzen ihn, um:

  • geeignete Sicherheitsmaßnahmen auszuwählen,
  • die sogenannte Erklärung zur Anwendbarkeit (SoA) zu erstellen,
  • und die Umsetzung gegenüber Auditoren zu dokumentieren.
     

Die Maßnahmen sind bewusst allgemein formuliert, damit sie flexibel auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen angewendet werden können. Für die praktische Umsetzung empfiehlt sich die ergänzende Norm ISO/IEC 27002, die zu jeder Maßnahme konkrete Hinweise liefert.

 

Welche Vorteile bringt eine ISO 27001 Zertifizierung?

Schutz von Informationen als Unternehmenswert

Unabhängig von Branche oder Größe verarbeiten alle Unternehmen sensible Daten – sei es über Kunden, Mitarbeitende, Produkte oder interne Prozesse. ISO 27001 bietet einen strukturierten Rahmen, um diese Informationen systematisch zu schützen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Risiken erkennen und kontrollieren

Die Norm hilft Unternehmen, potenzielle Bedrohungen für ihre Informationssicherheit frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen, Datenverlusten und Systemausfällen.

Vertrauen schaffen bei Kunden und Partnern

Eine Zertifizierung nach ISO 27001 signalisiert, dass ein Unternehmen verantwortungsvoll mit Daten umgeht. Das stärkt das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Investoren – ein entscheidender Faktor in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Wettbewerbsvorteile und neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Auftraggeber – insbesondere im öffentlichen Sektor oder in regulierten Branchen – verlangen den Nachweis eines funktionierenden Informationssicherheits-Managementsystems. Mit einer ISO 27001-Zertifizierung erfüllen Unternehmen diese Anforderungen und verbessern ihre Chancen bei Ausschreibungen.

Effizientere Prozesse und klare Zuständigkeiten

Die Einführung eines ISMS fördert klare Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege. Das verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die interne Organisation und Zusammenarbeit.

Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer gesetzlicher Regelungen lassen sich mit einem ISO 27001-konformen System leichter erfüllen. Unternehmen können so nachweisen, dass sie angemessene Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergriffen haben.

Flexibel und skalierbar für jede Unternehmensgröße

Ob Start-up, Mittelständler oder Konzern – ISO 27001 lässt sich an die jeweilige Struktur und Komplexität eines Unternehmens anpassen. Die Norm ist branchenunabhängig und eignet sich für jede Organisation, die ihre Informationssicherheit verbessern möchte.

Grundlage für integrierte Managementsysteme

ISO 27001 lässt sich gut mit anderen Standards wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 14001 (Umweltmanagement) kombinieren. Das ermöglicht eine ganzheitliche Steuerung von Unternehmensprozessen.

 

Wie läuft eine ISO 27001 Beratung ab?

Projektplanung und GAP-Analyse

  • Klärung von Zielen, Umfang („Scope“) und Projektstruktur.
  • Auswahl der relevanten Standorte, Prozesse und IT-Systeme.
  • Ressourcenplanung (Zeit, Budget, Personal).
  • GAP-Analyse zur Ermittlung des IST-Zustands.
     

Aufbau des ISMS

  • Erstellung der ISMS-Dokumentation (z. B. Richtlinien, Verfahren, Rollen).
  • Risikobewertung und Auswahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gemäß Anhang A der Norm.
  • Definition von Maßnahmenzielen und Nachweisdokumentation.
     

Schulung & Awareness

Interne Audits & Management-Review

  • Prüfung der Wirksamkeit des ISMS.
  • Dokumentation und Behebung von Abweichungen.
  • Vorbereitung auf das externe Zertifizierungsaudit.
     

Externe Zertifizierung

  • Durchführung des Audits durch akkreditierte Zertifizierer (z. B. TÜV, DEKRA).
  • Ausstellung des Zertifikats bei erfolgreicher Prüfung.
     

Beratungsmodelle bei QAS-Company AG

  • Individualberatung ISO 27001: Tagesbasierte Beratung mit Fokus auf Dokumentenerstellung und Umsetzung einzelner GAP-Themen.
  • ISB-Service ISO 27001: Unterstützung durch externe Informationssicherheitsbeauftragte inkl. Schulung und Einarbeitung interner ISBs.
  • Beratungskontingente: Abrufbare Beratungstage für spezifische Themen oder Auditbegleitung.
     

Warum QAS-Company AG?

  • Erfahrung & Branchenvielfalt: Über 4.800 realisierte Projekte. Mehr als 500 aktive Kunden. Tätig in Luftfahrt, Automotive, Maschinenbau, Umwelt, Elektronik u. v. m.
  • 98 % Weiterempfehlungsquote: Hohe Kundenzufriedenheit durch praxisnahe Beratung und transparente Kommunikation
  • Modulare Beratungskonzepte: Vom ISO-SPEZIAL 3-in-1 Festpreisangebot, über 4-Phasen-Modelle bis hin zur stundenweisen Individualberatung
  • Toolbox & Intranetlösungen: Bereitstellung kompletter QM-Dokumentation inkl. digitalem Zugriffssystem
  • Standorte deutschlandweit: München, Köln, Hamburg, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt – kurze Wege, schnelle Reaktionszeiten
  • Zertifizierte Kompetenz: ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen mit qualifizierten Beratern und Auditoren
  • Schnelle Verfügbarkeiten: Großes Beraternetzwerk mit mehr als 200 Experten deutchlandweit
     

Was sind die wesentlichen Unterschiede der ISO 27001 zur ISO 9001?

Grundlegende Unterschiede zwischen ISO 27001 und ISO 9001

Zielsetzung

  • ISO 9001: Fokus auf Qualitätsmanagement – Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen konsistent und kundenorientiert bereitzustellen.
  • ISO 27001: Fokus auf Informationssicherheit – Ziel ist der Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.
     

Anwendungsbereich

  • Beide Normen sind branchenübergreifend und für Organisationen jeder Größe geeignet.
  • ISO 27001 wird besonders in datenintensiven Branchen wie IT, Finanzen und Gesundheitswesen eingesetzt.
     

Systemstruktur

  • Beide Normen folgen der High-Level-Structure (HLS) mit 10 Kapiteln (z. B. Kontext der Organisation, Führung, Planung, Betrieb, Bewertung, Verbesserung).
  • ISO 27001 ergänzt diese Struktur um Anhang A, der konkrete Sicherheitsmaßnahmen (Controls) definiert.
     

Prozess- und Risikomanagement

  • ISO 9001: Risikobasiertes Denken ist indirekt integriert, z. B. zur Vermeidung von Qualitätsmängeln.
  • ISO 27001: Risikomanagement ist zentraler Bestandteil, inklusive Risikoanalyse und -behandlung für Informationssicherheitsrisiken.
     

Dokumentationsanforderungen

  • Beide Normen verlangen dokumentierte Informationen, aber ISO 27001 ist detaillierter in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien, Verfahren und Nachweise.
     

Führung und Rollen

  • Beide Normen betonen die Rolle des Topmanagements.
  • ISO 27001 definiert zusätzliche Rollen wie CISO, ISB, DSB, um Sicherheitsverantwortung klar zuzuweisen.
     

Erfolgreiche Kunden, spannende Projekte: Hier ein paar Referenzen

Der Projektablauf unserer ISO 27001 und ISMS Zertifizierungsvorbereitungen

Bei einer ISO 27001 Beratung starten wir immer zuerst mit einer ISO 27001 GAP-Analyse. Dabei ermitteln wir die GAPs (Lücken) in Ihrem bestehenden Management-System gegenüber der ISO 27001 Norm. Wir achten bei unserer ISO 27001 GAP-Analyse auch auf Ihre generelle IT-Sicherheits-Prozess-Kritikalität, Unternehmensgröße, Ihre Branche und IT-Komplexität. Wir passen daraufhin unseren GAP-Analyse Fokus entsprechend an. 

Diese ISO 27001 GAP-Analyse bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen bei der Vorbereitung Ihres Unternehmens zur ISO 27001 Zertifizierung. Nach der ISO 27001 GAP-Analyse kennen Sie den tatsächlichen Projektaufwand und sämtliche Abweichungen, die zu beseitigen sind.

Sie können durch die Ergebnisse aus der ISO 27001 GAP-Analyse den Aufwand besser abschätzen, ob Sie das ISO 27001 Projekt sofort zusammen mit QAS-Company AG starten wollen oder ggf. vorher noch Maßnahmen umsetzen, bevor das Projekt gestartet wird.

In jedem Fall können Sie jederzeit selbst entscheiden, was Sie selbst erledigen möchten von den Aufgaben, die sich aus der ISO 27001 GAP-Analyse ergeben haben oder wie viel externe ISO 27001 Beratung Sie von uns beziehen möchten. Das bedeutet für Sie maximale Freiheit, Flexibilität und Transparenz zum Thema Aufwands- und Kostenkontrolle bzgl. der Leistungen durch QAS-Company AG.

Wenn Ihnen unsere strukturierte und praxisorientierte Arbeitsweise gefällt und wir Sie weiterhin beim Aufbau Ihres ISO 27001 Managementsystems unterstützen dürfen, machen wir in den nachfolgenden Projektphasen Ihr Unternehmen fit für die Zertifizierung nach ISO 27001. 

Wichtiger Hinweis: Die Zertifizierung erfolgt bei der ISO 27001 durch einen akkreditierten Zertifizierer. 

1. GAP-Analyse ISO 27001

  • Verifizieren der vorhandenen ISO 27001 relevanten Dokumentation
  • Durchführung der ISO 27001 GAP-Analyse als ISO 27001 Systemaudit und Identifikation der GAPs (Lücken)
  • Nachbereitung der GAP-Analyse inkl. Auditbericht & Übergabe der Ergebnisse
  • Ergebnispräsentation, Empfehlung von Maßnahmen hinsichtlich gezielter ISO 27001 Beratung
  • Ziel ist ein konkreter Maßnahmenplan zum Erreichen der ISO 27001 Zertifizierung

2. Projektvorbereitung ISO 27001

  • Abstimmung des Meilenstein- und Terminplans
  • Vorbereitung QAS-Toolbox ISO 27001 Anhang A "Controls"
  • Definition der Projektziele und Projectscope und Festlegung projektunterstützender IT
  • Bestimmung des Projektteams und Start der Projektorganisation 
  • Festlegung von Projektregeln und Vorbereitung des Kick-Off

3. Beratung ISO 27001

  • Priorisierung und Abarbeitung aller offenen ISO 27001 Verbesserungspotentiale gemäß Maßnahmenplan
  • Fortlaufende Projektsitzungen und iterative Arbeitsschleifen im Rahmen der ISO 27001 Beratung
  • Schnittstellendefintion und Plausibilitätsprüfungen von Prozessen zueinander
  • Erstellung und Freigabe der ISO 27001 Prozessbeschreibungen und IT-Sicherheitsrichtlinien
  • Schulung und Roll-out der ISO 27001 Dokumentation

4. Wirksamkeitsprüfung ISO 27001

  • Überprüfung der Erfüllung aller Anforderungen der ISO 27001
  • Kontrolle der umgesetzten ISO 27001 Maßnahmen auf Wirksamkeit
  • Finale Korrekturschleife und Beseitigung noch offener Themen
  • Abschluss der ISO 27001 Beratung
  • Finale Vorbereitung auf die ISO 27001 Zertifizierung 

5. ISO 27001 Zertifizierung

  • Unterstützung bei der Organisation des ISO 27001 Zertifizierungsaudits
  • Begleitung ISO 27001 Zertifizierungsaudit
  • Projektabschluss ISO 27001 Beratung
  • Lessons learned aus dem Projekt und Übergang ins ISO 27001 Tagesgeschäft

Das unterscheidet uns von anderen ISO 27001 Beratungen

Bereitstellung ISO 27001 Prozessvorlagen

Zahlreiche ISO 27001 und TISAX® Best Practice Prozessvorlagen und ISMS-Richtlinienvorlagen, basierend auf den Controls der ISO 27001 - Anhang A, helfen Ihnen beim schnellen Start in die Zertifizierungsvorbereitung - damit Sie bei der ISO 27001 und TISAX® Dokumentation nicht bei null beginnen müssen.

Hohes Service Level

Neben fachkundiger ISO 27001 Beratung und/oder TISAX® Beratung steht Ihnen bei uns, auch außerhalb von projektierten Zeiten, immer ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der Sie bei organisatorischen und fachlichen Themen zur ISO 27001 und/oder TISAX® Zertifizierungsvorbereitung unterstützt.

Kurze Umsetzungszeiten

Sie haben es eilig? Kein Problem! Aufgrund unseres großen Beraterstammes können wir schnell mit dem Aufbau Ihres ISO 27001 und TISAX® ISMS starten, damit Sie zügig die Zertifizierungsreife ISO 27001 bzw. Ihr IT-Sicherheits-Label nach TISAX® erlangen.

Intelligenter Auditbericht

Alle Ergebnisse der ISO 27001 und/oder TISAX® GAP-Analyse erhalten Sie mit unserer innovativen QAS-AuditAkte©: Ein intelligentes Format mit dem kompletten ISO 27001 Fragenkatalog, den Sie direkt auch als Maßnahmenplan nutzen können oder einfach übertragen in moderne CAQ- oder Maßnahmenverfolgungs-Tools.

QAS-Informationssicherheit Viflow©

Viflow ist ein interaktives und webbasierendes Intranet zur Verwaltung aller Ihrer Prozesse und Dokumente inkl. Prozesslandkarte und -modellierung - nicht nur die Prozesse Ihres ISMS sondern alle Unternehmensprozesse. Damit vermitteln Sie schnell und einfach allen Mitarbeitern Ihr neues Informationssicherheits-Managementsystem.

Volle Praxisorientierung

Wir arbeiten 100% praxisorientiert d. h. wir verbiegen nicht Ihr Unternehmen, um der ISO 27001 und/oder TISAX® zu genügen. Umgekehrt, wir passen das ISMS Ihren Bedürfnissen, Ihrer individuellen Sicherheitslage und Ihrer Unternehmensgröße an.