ISO 27001 Beratung für digitale Sicherheit
ISO 27001 Expertise für Ihre digitale Sicherheit – strukturiert, zertifiziert, geschützt.
Vertrauen Sie auf unsere ISO 27001 Beratung, die Ihre Informationswerte nachhaltig absichert.

Unsere Standorte
Büro München (Zentrale)
Mühlthaler Straße 91b
81475 München
T +49 (0)89.72 40 82 60
Büro Köln
Im Zollhafen 18
50678 Köln
T +49 (0)221.65 06 07 12
Büro Leipzig
Torgauer Straße 231-233
04347 Leipzig
T +49 (0)341.33 97 76 75
Büro Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
T +49 (0)711.22 25 41 08
Büro Hamburg
Fischertwiete 2, Chilehaus A
20095 Hamburg
T +49 (0)40.32 00 54 04
Büro Berlin
Unter den Linden 21
10117 Berlin
T +49 (0)30.20 92 42 26
Büro Frankfurt
Friedrich-Ebert-Anlage 49, 9. Etage
60308 Frankfurt am Main
T +49 (0)69.50 50 34 640
E-Mail: info(at)qas-company.com
Sicherheitsvorfälle vermeiden
Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter fördern
Risikomanagement-Prozesse wirksam umsetzen
Kundenanforderungen nachweisen - Vertrauen erhöhen
Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot
Prüfen Sie den Status Ihres ISMS mit unserer kostenlosen ISO 27001-Checkliste. Die nachfolgend verlinkte ISO 27001-Checkliste unterstützt Sie dabei, den aktuellen Stand Ihres Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) zu ermitteln. Sie erhalten eine klare Übersicht, welche Anforderungen bereits erfüllt sind und wo Handlungsbedarf besteht – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung.
Unsere ISO 27001 Beratung beginnt mit einer fundierten GAP-Analyse, um die Lücken zwischen Ihrem bestehenden Informationssicherheits-Managementsystem und den Anforderungen der Norm zu identifizieren.
Im Rahmen der ISO 27001 GAP-Analyse prüfen wir:
Diese Analyse bildet die Basis für alle weiteren Schritte der ISO 27001 Beratung.
Dank der GAP-Analyse erhalten Sie:
Sie entscheiden, ob Sie direkt mit dem Projekt starten oder vorbereitende Maßnahmen umsetzen. Unsere ISO 27001 Beratung passt sich Ihren individuellen Anforderungen an.
Wenn Ihnen unsere praxisorientierte Arbeitsweise zusagt, begleiten wir Sie auch in den weiteren Projektphasen – für eine nachhaltige und erfolgreiche Zertifizierung.
Die Zertifizierung erfolgt ausschließlich durch einen akkreditierten Zertifizierer. Unsere ISO 27001 Beratung stellt sicher, dass Sie alle Voraussetzungen optimal erfüllen.
ISO 27001 Beratung – Ihr Weg zur Zertifizierung. Unsere ISO 27001 Beratung führt Sie strukturiert zur erfolgreichen Zertifizierung.
Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr Angebot für die GAP-Analyse
ISO 27001 Beratung – fokussiert zur erfolgreichen Implementierung
ISO 27001 Beratung – für nachhaltige Informationssicherheit
ISO 27001 Beratung – kompakt zur Zertifizierung
ISO 27001 Beratung – Zertifizierung erfolgreich meistern
Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot
Profitieren Sie von praxiserprobten ISO 27001- und TISAX®-Best-Practice-Prozessvorlagen sowie umfassenden ISMS-Richtlinienvorlagen. Diese basieren direkt auf den Anforderungen und Controls des Anhangs A der ISO 27001. Unsere ISO 27001 Beratung ermöglicht Ihnen einen schnellen und strukturierten Einstieg in die Vorbereitung auf Ihre Zertifizierung – ohne bei der ISO 27001- oder TISAX®-Dokumentation bei null beginnen zu müssen.
ISO 27001 Beratung – Persönlich, kompetent und jederzeit erreichbar. Unsere ISO 27001 Beratung sowie TISAX® Beratung bietet Ihnen nicht nur fachliche Expertise, sondern auch persönliche Betreuung – und das über die projektierten Zeiten hinaus. Ein fester Ansprechpartner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützt Sie bei allen organisatorischen und fachlichen Fragen rund um die ISO 27001 Zertifizierung und/oder TISAX® Zertifizierungsvorbereitung. So gewährleisten wir eine individuelle und nachhaltige Beratung, die Sie sicher durch den gesamten Zertifizierungsprozess begleitet.
ISO 27001 Beratung – Schnell und effizient zur Zertifizierungsreife. Sie benötigen kurzfristig eine professionelle ISO 27001 Beratung? Kein Problem! Dank unseres umfangreichen Netzwerks erfahrener Berater starten wir zügig mit dem Aufbau Ihres ISO 27001-konformen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) sowie Ihrer TISAX®-Zertifizierung. Unsere ISO 27001 Beratung ermöglicht es Ihnen, schnell die erforderliche Zertifizierungsreife zu erreichen und Ihr IT-Sicherheits-Label nach TISAX® zu erlangen – effizient, praxisnah und zielgerichtet.
ISO 27001 Beratung mit der QAS-AuditAkte© – Ihre intelligente Lösung für GAP-Analysen und Maßnahmenplanun. Profitieren Sie von unserer professionellen ISO 27001 Beratung und erhalten Sie alle Ergebnisse Ihrer ISO 27001- oder TISAX® GAP-Analyse in der innovativen QAS-AuditAkte©. Dieses intelligente Format enthält den vollständigen ISO 27001 Fragenkatalog und ermöglicht Ihnen, direkt daraus einen strukturierten Maßnahmenplan zu erstellen. Die QAS-AuditAkte© lässt sich nahtlos in moderne CAQ-Systeme oder Tools zur Maßnahmenverfolgung übertragen – für maximale Effizienz und Transparenz in Ihrer Informationssicherheitsstrategie.
ISO 27001 Beratung mit Viflow: Ihr interaktives ISMS-Intranet. Mit Viflow vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden schnell und verständlich die Inhalte Ihres neuen ISMS und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche ISO 27001 Zertifizierung. Die intuitive Bedienung und die klare Struktur unterstützen Sie optimal bei der Umsetzung Ihrer ISO 27001 Beratung und fördern die unternehmensweite Akzeptanz für Informationssicherheit.
ISO 27001 Beratung – praxisorientiert und individuell angepasst. Unsere ISO 27001 Beratung ist zu 100 % praxisorientiert: Wir verbiegen nicht Ihr Unternehmen, um den Anforderungen der ISO 27001 oder TISAX® zu entsprechen. Stattdessen passen wir das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) exakt an Ihre Bedürfnisse, Ihre individuelle Sicherheitslage und Ihre Unternehmensgröße an. So entsteht ein maßgeschneidertes ISMS, das nicht nur zertifizierungsfähig ist, sondern auch wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.
Aufbau des ISMS
Unternehmen in Bereichen wie Energie, Gesundheit, Finanzen oder Telekommunikation unterliegen oft gesetzlichen Anforderungen zur Informationssicherheit. Eine ISO 27001-Zertifizierung kann hier als Nachweis dienen, dass angemessene Schutzmaßnahmen etabliert sind.
Wer mit personenbezogenen Daten, geistigem Eigentum oder vertraulichen Geschäftsinformationen arbeitet, profitiert von einem strukturierten Sicherheitskonzept – insbesondere, wenn externe Partner oder Kunden hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance stellen.
Auch kleinere und mittlere Unternehmen setzen zunehmend auf ISO 27001, um sich gegen Cyberrisiken abzusichern, Anforderungen aus der Lieferkette zu erfüllen oder sich bei Ausschreibungen zu qualifizieren.
Viele Behörden und öffentliche Einrichtungen und Kunden verlangen von ihren Partnern den Nachweis eines funktionierenden ISMS. ISO 27001 bietet hier eine international akzeptierte Grundlage.
Da ISO 27001 weltweit anerkannt ist, erleichtert eine Zertifizierung die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Partnern und stärkt das Vertrauen in die Sicherheitsstandards des Unternehmens.
Anhang A listet insgesamt 93 Sicherheitsmaßnahmen auf, die Unternehmen dabei unterstützen, ein wirksames Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) zu etablieren. Diese Maßnahmen sind in vier Kategorien unterteilt:
Der Anhang A dient als Hilfsmittel zur Risikobehandlung. Unternehmen nutzen ihn, um:
Die Maßnahmen sind bewusst allgemein formuliert, damit sie flexibel auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen angewendet werden können. Für die praktische Umsetzung empfiehlt sich die ergänzende Norm ISO/IEC 27002, die zu jeder Maßnahme konkrete Hinweise liefert.
Die ISO 27001 Checkliste enthält die Anforderungen der ISO 27001:2024 von Kapitel 4 bis 10 sowie Maßnahmen und Ziele aus Anhang A (Kapitel A.5 bis A.18). Sie bietet für jedes Kapitel konkrete Beispiele und unterstützt Unternehmen dabei, die wichtigsten Schritte zur Einführung und Umsetzung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) strukturiert zu erfassen.
Die Checkliste dient als praktische Orientierungshilfe, ersetzt jedoch keine individuelle Beratung oder rechtliche Prüfung und sollte entsprechend verantwortungsvoll eingesetzt werden. Die editierbare WORD Datei kann - ebenfalls kostenlos - in unserem Download-Bereich heruntergeladen werden - Anmeldung erforderlich!
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt sich aktiv für den Einsatz freier Software (FLOSS – Free/Libre Open Source Software) ein, um die IT-Sicherheit in Unternehmen und Organisationen zu stärken. Freie Software bietet durch ihre Offenheit und Anpassbarkeit entscheidende technische und strategische Vorteile.
Freie Software ermöglicht:
Das BSI nutzt FLOSS in zahlreichen Bereichen, darunter:
Darüber hinaus beteiligt sich das BSI aktiv an der Entwicklung freier Software, etwa durch Projekte wie:
Neben technischen Aspekten betont das BSI die strategische Relevanz von FLOSS:
Freie Software allein garantiert keine absolute Sicherheit – sie ist jedoch ein zentraler Baustein in einem ganzheitlichen Sicherheitsprozess. Entscheidend ist das Wissen über das eingesetzte System, dessen regelmäßige Pflege und die schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken. FLOSS bietet hierfür eine solide Grundlage und stärkt die digitale Souveränität.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt auf dieser Seite eine umfassende Sammlung von Informationen und Empfehlungen zur Cybersicherheit für Unternehmen und Organisationen bereit. Ziel ist es, die digitale Sicherheit in der deutschen Wirtschaft zu stärken und praxisnahe Unterstützung zu bieten.
Thematische Schwerpunkte:
Prävention, Detektion und Reaktion:
Unternehmen erhalten konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe. Dazu gehören technische und organisatorische Empfehlungen für den Ernstfall.
Cyber-Sicherheitslage:
Das BSI veröffentlicht regelmäßig Lageberichte und Warnungen zu aktuellen Bedrohungen. Diese Einschätzungen helfen Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.
Technologische Entwicklungen:
Die Seite behandelt aktuelle Technologien und deren Sicherheitsaspekte, darunter:
Zertifizierungen und Standards:
Unternehmen finden hier Informationen zu:
Initiativen und Netzwerke:
Das BSI fördert die Zusammenarbeit durch Programme wie:
Tipps zur Cyber-Sicherheit für Unternehmen: