Zum Hauptinhalt springen|Zur Hauptnavigation|Zum Seitenende springen
Kontakt
captcha
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Unsere Standorte

Büro München (Zentrale)

Mühlthaler Straße 91b
81475 München
T +49 (0)89.72 40 82 60

Büro Köln

Im Zollhafen 18
50678 Köln   
T +49 (0)221.65 06 07 12 

Büro Leipzig

Torgauer Straße 231-233
04347 Leipzig
T +49 (0)341.33 97 76 75

Büro Stuttgart

Königstraße 10c
70173 Stuttgart   
T +49 (0)711.22 25 41 08

Büro Hamburg

Fischertwiete 2, Chilehaus A
20095 Hamburg
T +49 (0)40.32 00 54 04

Büro Berlin

Unter den Linden 21
10117  Berlin   
T +49 (0)30.20 92 42 26

Büro Frankfurt

Friedrich-Ebert-Anlage 49, 9. Etage
60308 Frankfurt am Main
T +49 (0)69.50 50 34 640

ISO 27001 Beratung – IT-Sicherheit maßgeschneidert für Ihr Unternehmen

Spezialisierte ISO 27001 Beratung

  • Wir heben Ihre Informationssicherheit auf ein neues Niveau. Ob mittelständisches Unternehmen oder Konzern – wir begleiten Sie effizient und praxisnah bis zur erfolgreichen ISO 27001 Zertifizierung.

Alles inklusive – Ihre ISO 27001 ISMS Toolbox

  • Unsere QAS-Informationssicherheits-Toolbox enthält alles, was Sie benötigen: Projektorganisation, individuelle ISO 27001 Beratung und vollständige Sicherheitsdokumentation – alles aus einer Hand.

Erfahrene ISO 27001 Experten

  • Unsere ISMS-Berater verfügen über langjährige Erfahrung in IT, Normen und branchenspezifischen Anforderungen. So garantieren wir nachhaltige Informationssicherheit und messbare Ergebnisse.

ISO 27001 Beratung für KMU

  • Wir entwickeln Ihr Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) schlank, effizient und praxisnah – ideal für kleine und mittlere Unternehmen.

ISO 27001 Beratung für Großunternehmen

  • Auch komplexe Anforderungen großer Organisationen setzen wir strukturiert und zielgerichtet um – mit bewährten Methoden und klarer Projektführung.

Transparente Kostenstruktur

  • Dank unseres Festpreismodells bleiben Ihre Kosten kalkulierbar – ohne versteckte Aufwände.

Informationssicherheit als Wettbewerbsvorteil

  • Mit gelebten Sicherheitsprozessen stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner – ganz ohne Zertifizierungsstress.

Vorteile zertifizierter Informationssicherheit im Rahmen unserer ISO 27001 Beratung:

Sicherheitsvorfälle vermeiden

Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter fördern

Risikomanagement-Prozesse wirksam umsetzen

Kundenanforderungen nachweisen - Vertrauen erhöhen

Beratungsangebot erhalten

Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot

ISO 27001 Beratung Checkliste

Prüfen Sie den Status Ihres ISMS mit unserer kostenlosen ISO 27001-Checkliste. Die nachfolgend verlinkte ISO 27001-Checkliste unterstützt Sie dabei, den aktuellen Stand Ihres Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) zu ermitteln. Sie erhalten eine klare Übersicht, welche Anforderungen bereits erfüllt sind und wo Handlungsbedarf besteht – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung.

ISO 27001 Checkliste

Unser ISO 27001 Beratungsversprechen

>100
treue und loyale ISO 27001 Kunden
DIE AUF UNSERE KOMPETENZ VERTRAUEN KÖNNEN
100%
Zertifizierungsversprechen
FÜR IHR ISO 27001 PROJEKT
>50
ISO 27001 -Auditoren und Berater
MIT DYNAMIK UND ÜBERZEUGUNG
7
zertifizierte Standorte deutschlandweit
MÜNCHEN STUTTGART FRANKFURT KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG
>300
realisierte ISO 27001 Projekte
WIR SETZEN UNSERE ZIELE HOCH
6
Jahre ISO 27001 Expertise
KOMPETENZ UND HANDLUNGSKRAFT

Beratungskunden ISO 27001 und andere Normen

ISO 27001 Beratung – Ihr Einstieg zur erfolgreichen Zertifizierung

ISO 27001 Beratung: Ihr erster Schritt zur Zertifizierung

Unsere ISO 27001 Beratung beginnt mit einer fundierten GAP-Analyse, um die Lücken zwischen Ihrem bestehenden Informationssicherheits-Managementsystem und den Anforderungen der Norm zu identifizieren.

ISO 27001 GAP-Analyse: Grundlage für Ihre Sicherheitsstrategie

Im Rahmen der ISO 27001 GAP-Analyse prüfen wir:

  • Kritikalität Ihrer IT-Sicherheitsprozesse
  • Branche und Unternehmensgröße
  • Komplexität Ihrer IT-Infrastruktur

Diese Analyse bildet die Basis für alle weiteren Schritte der ISO 27001 Beratung.

Vorteile einer strukturierten ISO 27001 Beratung

Dank der GAP-Analyse erhalten Sie:

  • eine klare Einschätzung des Projektaufwands
  • Transparenz über alle Abweichungen
  • volle Kontrolle über Aufgaben und Kosten

ISO 27001 Beratung mit maximaler Flexibilität

Sie entscheiden, ob Sie direkt mit dem Projekt starten oder vorbereitende Maßnahmen umsetzen. Unsere ISO 27001 Beratung passt sich Ihren individuellen Anforderungen an.

Begleitung bis zur erfolgreichen ISO 27001 Zertifizierung

Wenn Ihnen unsere praxisorientierte Arbeitsweise zusagt, begleiten wir Sie auch in den weiteren Projektphasen – für eine nachhaltige und erfolgreiche Zertifizierung.

Wichtiger Hinweis zur ISO 27001 Zertifizierung

Die Zertifizierung erfolgt ausschließlich durch einen akkreditierten Zertifizierer. Unsere ISO 27001 Beratung stellt sicher, dass Sie alle Voraussetzungen optimal erfüllen.

ISO 27001 GAP-Analyse

ISO 27001 Beratung – Ihr Weg zur Zertifizierung. Unsere ISO 27001 Beratung führt Sie strukturiert zur erfolgreichen Zertifizierung.

  • Dokumentenprüfung: Analyse Ihrer bestehenden ISO 27001-Unterlagen.
  • GAP-Analyse: Systemaudit zur Erkennung von Lücken im ISMS.
  • Auditbericht & Präsentation: Ergebnisse mit klaren Empfehlungen.
  • Maßnahmenplan: Zielgerichtete Planung für die Zertifizierung.

GAP-Analyse Angebot

Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr Angebot für die GAP-Analyse

ISO 27001 Vorbereitung

ISO 27001 Beratung – fokussiert zur erfolgreichen Implementierung

  • Wir stimmen Meilensteine und Termine präzise ab, um Ihre ISO 27001 Einführung effizient umzusetzen.
  • Unsere QAS-Toolbox basiert auf ISO 27001 HLS und Anhang A „Controls“. Alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen werden integriert.
  • Gemeinsam definieren wir Projektziele und Scope, inklusive unterstützender IT.
  • Ein erfahrenes Projektteam wird aufgebaut und die Organisation klar strukturiert.
  • Klare Regeln und ein professioneller Kick-Off sorgen für einen erfolgreichen Start Ihrer ISO 27001 Beratung.

ISO 27001 Beratung

ISO 27001 Beratung – für nachhaltige Informationssicherheit

  • Unsere ISO 27001 Beratung begleitet Sie praxisnah und strukturiert bis zur erfolgreichen Zertifizierung.
  • Wir analysieren Prozesse, definieren Schnittstellen und erstellen alle erforderlichen ISO 27001-Dokumentationen sowie IT-Sicherheitsrichtlinien.
  • Zum Abschluss schulen wir Ihre Mitarbeitenden und unterstützen den Roll-out der ISO 27001-konformen Umsetzung.

ISO 27001 Wirksamkeit

ISO 27001 Beratung – kompakt zur Zertifizierung

  • Anforderungen prüfen: Wir analysieren, ob alle Normvorgaben erfüllt sind und zeigen Optimierungspotenziale auf.
  • Maßnahmen bewerten: Kontrolle der Wirksamkeit und Sicherstellung der Konformität Ihrer ISO 27001 Maßnahmen.
  • Offene Punkte klären: In der finalen Korrekturschleife beseitigen wir verbleibende Themen.
  • Zertifizierung vorbereiten: Unsere ISO 27001 Beratung endet mit einer gezielten Audit-Vorbereitung für Ihre erfolgreiche Zertifizierung.

ISO 27001 Zertifizierung

ISO 27001 Beratung – Zertifizierung erfolgreich meistern

  • ISO 27001 Beratung für Ihr Zertifizierungsaudit. Wir unterstützen Sie bei der effizienten Vorbereitung und Koordination aller Audit-Aktivitäten.
  • Begleitung im Zertifizierungsaudit. Unsere ISO 27001 Beratung sorgt für einen reibungslosen Ablauf während des Audits.
  • Nach der Zertifizierung. Wir helfen, Ihr ISMS nachhaltig ins Tagesgeschäft zu integrieren.

Beratungsangebot erhalten

Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot

Das unterscheidet uns von anderen ISO 27001 Beratungen

Effiziente ISO 27001 Beratung

Profitieren Sie von praxiserprobten ISO 27001- und TISAX®-Best-Practice-Prozessvorlagen sowie umfassenden ISMS-Richtlinienvorlagen. Diese basieren direkt auf den Anforderungen und Controls des Anhangs A der ISO 27001. Unsere ISO 27001 Beratung ermöglicht Ihnen einen schnellen und strukturierten Einstieg in die Vorbereitung auf Ihre Zertifizierung – ohne bei der ISO 27001- oder TISAX®-Dokumentation bei null beginnen zu müssen.

Stets erreichbare ISO 27001 Berater

ISO 27001 Beratung – Persönlich, kompetent und jederzeit erreichbar. Unsere ISO 27001 Beratung sowie TISAX® Beratung bietet Ihnen nicht nur fachliche Expertise, sondern auch persönliche Betreuung – und das über die projektierten Zeiten hinaus. Ein fester Ansprechpartner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützt Sie bei allen organisatorischen und fachlichen Fragen rund um die ISO 27001 Zertifizierung und/oder TISAX® Zertifizierungsvorbereitung. So gewährleisten wir eine individuelle und nachhaltige Beratung, die Sie sicher durch den gesamten Zertifizierungsprozess begleitet.

Schnelle ISO 27001 Beratung

ISO 27001 Beratung – Schnell und effizient zur Zertifizierungsreife. Sie benötigen kurzfristig eine professionelle ISO 27001 Beratung? Kein Problem! Dank unseres umfangreichen Netzwerks erfahrener Berater starten wir zügig mit dem Aufbau Ihres ISO 27001-konformen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) sowie Ihrer TISAX®-Zertifizierung. Unsere ISO 27001 Beratung ermöglicht es Ihnen, schnell die erforderliche Zertifizierungsreife zu erreichen und Ihr IT-Sicherheits-Label nach TISAX® zu erlangen – effizient, praxisnah und zielgerichtet.

Intelligenter ISO 27001 Auditbericht

ISO 27001 Beratung mit der QAS-AuditAkte© – Ihre intelligente Lösung für GAP-Analysen und Maßnahmenplanun. Profitieren Sie von unserer professionellen ISO 27001 Beratung und erhalten Sie alle Ergebnisse Ihrer ISO 27001- oder TISAX® GAP-Analyse in der innovativen QAS-AuditAkte©. Dieses intelligente Format enthält den vollständigen ISO 27001 Fragenkatalog und ermöglicht Ihnen, direkt daraus einen strukturierten Maßnahmenplan zu erstellen. Die QAS-AuditAkte© lässt sich nahtlos in moderne CAQ-Systeme oder Tools zur Maßnahmenverfolgung übertragen – für maximale Effizienz und Transparenz in Ihrer Informationssicherheitsstrategie.

ISO 27001 ISMS mit Viflow©

ISO 27001 Beratung mit Viflow: Ihr interaktives ISMS-Intranet. Mit Viflow vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden schnell und verständlich die Inhalte Ihres neuen ISMS und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche ISO 27001 Zertifizierung. Die intuitive Bedienung und die klare Struktur unterstützen Sie optimal bei der Umsetzung Ihrer ISO 27001 Beratung und fördern die unternehmensweite Akzeptanz für Informationssicherheit.

Praxisfokussierte ISO 27001 Beratung

ISO 27001 Beratung – praxisorientiert und individuell angepasst. Unsere ISO 27001 Beratung ist zu 100 % praxisorientiert: Wir verbiegen nicht Ihr Unternehmen, um den Anforderungen der ISO 27001 oder TISAX® zu entsprechen. Stattdessen passen wir das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) exakt an Ihre Bedürfnisse, Ihre individuelle Sicherheitslage und Ihre Unternehmensgröße an. So entsteht ein maßgeschneidertes ISMS, das nicht nur zertifizierungsfähig ist, sondern auch wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.

Was beinhaltet eine ISO 27001 Beratung?

Projektplanung und GAP-Analyse

  • Klärung von Zielen, Umfang („Scope“) und Projektstruktur.
  • Auswahl der relevanten Standorte, Prozesse und IT-Systeme.
  • Ressourcenplanung (Zeit, Budget, Personal).
  • GAP-Analyse zur Ermittlung des IST-Zustands.

Aufbau des ISMS

  • Erstellung der ISMS-Dokumentation (z. B. Richtlinien, Verfahren, Rollen).
  • Risikobewertung und Auswahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gemäß Anhang A der Norm.
  • Definition von Maßnahmenzielen und Nachweisdokumentation.

Schulung & Awareness

Interne Audits & Management-Review

  • Prüfung der Wirksamkeit des ISMS.
  • Dokumentation und Behebung von Abweichungen.
  • Vorbereitung auf das externe Zertifizierungsaudit.

Externe Zertifizierung

  • Durchführung des Audits durch akkreditierte Zertifizierer (z. B. TÜV, DEKRA).
  • Ausstellung des Zertifikats bei erfolgreicher Prüfung.

Beratungsmodelle bei QAS-Company AG

  • Individualberatung ISO 27001: Tagesbasierte Beratung mit Fokus auf Dokumentenerstellung und Umsetzung einzelner GAP-Themen.
  • ISB-Service ISO 27001: Unterstützung durch externe Informationssicherheitsbeauftragte inkl. Schulung und Einarbeitung interner ISBs.
  • Beratungskontingente: Abrufbare Beratungstage für spezifische Themen oder Auditbegleitung.

Was ist der Zweck und Inhalt der ISO 27001?

  • Die ISO 27001 ist die international anerkannte Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) und bildet die Grundlage für den systematischen Schutz von Informationen in Organisationen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ein strukturiertes, risikobasiertes und prozessorientiertes Managementsystem zu etablieren, das den hohen Anforderungen an Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen gerecht wird.
  • Ziel ist es, informationsbezogene Risiken – insbesondere im Hinblick auf kritische Daten, komplexe IT-Infrastrukturen und regulatorische Anforderungen – systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln. Die Norm basiert auf dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit und Prozessstabilität.
  • Ein zentrales Element der ISO 27001 sind die 93 Referenzmaßnahmen und -ziele aus Anhang A, die in 4 Themenbereiche und 14 Kontrollbereiche (Kapitel A.5 bis A.18) gegliedert sind.
  • Organisationen, die ein ISMS gemäß ISO 27001 implementieren, stellen sicher, dass sie Informationssicherheitsrisiken frühzeitig erkennen, bewerten und angemessen behandeln, die Anforderungen relevanter Interessensgruppen und gesetzlicher Vorgaben erfüllen, die Informationssicherheit über den gesamten Lebenszyklus von Informationen gewährleisten, ein hohes Maß an Vertrauen und Verantwortung gegenüber Kunden, Partnern und Behörden demonstrieren.
  • Die ISO 27001 lässt sich hervorragend integrieren in andere Management Systeme, wie ISO 14001 Umweltmanagement oder ISO 45001 Arbeitsschutzmanagement oder EN 9100 Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung oder IATF 16949 Automotive oder ISO 9001 Qualitätsmanagement.
  • Unsere erfahrene ISO 27001 Beratung hilft Ihnen dabei, ein nachhaltiges Informationssicherheitsmanagement aufzubauen, das sowohl interne Prozesse optimiert als auch externe Anforderungen zuverlässig erfüllt.

Was sind die Vorteile einer ISO 27001 Zertifizierung?

  • Die Implementierung eines strukturierten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 bietet Organisationen – insbesondere in sicherheitskritischen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, High-Tech, Automotive u.v.m. – entscheidende Vorteile hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.
  • Die Norm stellt ein robustes Rahmenwerk bereit, das die systematische Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. Dies erfolgt insbesondere durch präventive Maßnahmen, klar definierte Verantwortlichkeiten und eine kontinuierliche Verbesserung sicherheitsrelevanter Prozesse.
  • Zentraler Bestandteil ist die Orientierung an den Schutzzielen der Informationssicherheit sowie die Umsetzung der 93 Referenzmaßnahmen aus Anhang A der ISO 27001. Diese sind in vier Kategorien gegliedert: Organisatorische Maßnahmen (z. B. Richtlinien, Rollen, Compliance), Personenbezogene Maßnahmen (z. B. Schulungen, Verantwortlichkeiten), Physische Maßnahmen (z. B. Zugangskontrollen, Schutzräume), Technologische Maßnahmen (z. B. Netzwerksicherheit, Datenlöschung, sichere Entwicklung)
  • Die Umsetzung dieser Maßnahmen stärkt die Fähigkeit der Organisation, regulatorische und gesetzliche Anforderungen wie DSGVO, NIS2 oder BSI C5 zuverlässig zu erfüllen und gleichzeitig die Nachweisführung gegenüber Kunden, Behörden und Zertifizierungsstellen zu verbessern.
  • Ein gelebtes ISMS nach ISO 27001 fördert das Vertrauen von Kunden und Partnern, da es das Engagement der Organisation für Informationssicherheit, Rückverfolgbarkeit und Prozessstabilität sichtbar macht. Unternehmen berichten von messbaren Effekten wie reduzierten Sicherheitsvorfällen, gesteigerter Auditfähigkeit und verbesserter Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen.
  • Nicht zuletzt etabliert ein ISMS eine Kultur der Prävention und Verantwortungsübernahme, die durch transparente Prozesse, klare Zielsetzungen und eine aktive Einbindung der Belegschaft getragen wird. Informationssicherheit wird so nicht nur dokumentiert, sondern nachhaltig im operativen Alltag verankert.
  • Unsere erfahrene ISO 27001 Beratung begleitet Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die nicht nur den Zertifizierungsprozess erleichtern, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.

Wie schnell kann eine ISO 27001 Zertifizierung erreicht werden?

  • Kleine Unternehmen mit einfachen Strukturen: Geschätzter Zeitraum: 6 bis 12 Monate. Die Einführung eines ISMS gemäß ISO 27001 kann in kleinen Unternehmen zügig erfolgen, da Prozesse oft weniger formalisiert sind. 
  • Mittlere Unternehmen mit moderater Komplexität: Geschätzter Zeitraum: 9 bis 18 Monate Hier ist eine systematische Analyse bestehender Prozesse erforderlich, insbesondere zur Identifikation von Risiken für die Informationssicherheit.
  • Große Unternehmen mit komplexen Strukturen und mehreren Standorten: Geschätzter Zeitraum: 12 bis 24 Monate oder länger.
  • Unternehmen, die auf unsere professionelle ISO 27001 Beratung setzen, können den Zertifizierungsprozess deutlich effizienter gestalten und typische Stolpersteine frühzeitig vermeiden.

Was kostet die ISO 27001 Beratung?

  • Kleine Unternehmen (bis ca. 50 Mitarbeitende), Modell: „ISO3in1-ISMS“. Dieses standardisierte Modell richtet sich gezielt an kleinere Organisationen mit begrenzten Ressourcen. Es ermöglicht eine strukturierte und besonders wirtschaftliche Einführung eines ISO 27001-konformen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) – ideal für Unternehmen, die Effizienz und Qualität zu attraktiven Konditionen suchen.
  • Mittlere Unternehmen (50–250 Mitarbeitende), Modell: „4-Phasen-ISMS“. Das modulare Modell bietet eine flexible Projektstruktur und adressiert typische Herausforderungen mittelständischer Unternehmen. Die Umsetzung orientiert sich an der Anzahl der Standorte und der Komplexität – mit einem sehr interessanten Angebot speziell für diese Unternehmensgröße.
  • Große Unternehmen (über 250 Mitarbeitende, mehrere Standorte), Modell: „Integriertes ISMS“. Für komplexe Organisationen erfolgt die Beratung im Rahmen eines integrierten Managementsystems, das ISO 27001 mit weiteren Normen wie ISO 9001, ISO 14001 oder TISAX kombiniert. Die Projektgestaltung ist skalierbar und passt sich dem Umfang der Normen und der Standortstruktur an.
  • Mit unserer fokussierten ISO 27001 Beratung können Unternehmen den Weg zur Zertifizierung deutlich effizienter und dadurch schneller gestalten und typische Hindernisse frühzeitig aus dem Weg räumen.

Angebot jetzt sichern

 

Weitere Fragen und Antworten zur ISO 27001 Zertifizierung

Wer sollte sich ISO 27001 zertifizieren lassen?

Organisationen mit kritischer Infrastruktur

Unternehmen in Bereichen wie Energie, Gesundheit, Finanzen oder Telekommunikation unterliegen oft gesetzlichen Anforderungen zur Informationssicherheit. Eine ISO 27001-Zertifizierung kann hier als Nachweis dienen, dass angemessene Schutzmaßnahmen etabliert sind.

Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten

Wer mit personenbezogenen Daten, geistigem Eigentum oder vertraulichen Geschäftsinformationen arbeitet, profitiert von einem strukturierten Sicherheitskonzept – insbesondere, wenn externe Partner oder Kunden hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance stellen.

Mittelständische Unternehmen mit wachsendem Digitalisierungsgrad

Auch kleinere und mittlere Unternehmen setzen zunehmend auf ISO 27001, um sich gegen Cyberrisiken abzusichern, Anforderungen aus der Lieferkette zu erfüllen oder sich bei Ausschreibungen zu qualifizieren.

Zulieferer und Dienstleister für öffentliche Auftraggeber, Automotive, Luftfahrt, Verteigung und Rüstung, kritische Infrastruktur

Viele Behörden und öffentliche Einrichtungen und Kunden verlangen von ihren Partnern den Nachweis eines funktionierenden ISMS. ISO 27001 bietet hier eine international akzeptierte Grundlage.

International tätige Unternehmen

Da ISO 27001 weltweit anerkannt ist, erleichtert eine Zertifizierung die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Partnern und stärkt das Vertrauen in die Sicherheitsstandards des Unternehmens.

 

Was sind die wesentlichen Unterschiede der ISO 27001 zur ISO 9001?

Zielsetzung

  • ISO 9001: Fokus auf Qualitätsmanagement – Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen konsistent und kundenorientiert bereitzustellen.
  • ISO 27001: Fokus auf Informationssicherheit – Ziel ist der Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.
     

Anwendungsbereich

  • Beide Normen sind branchenübergreifend und für Organisationen jeder Größe geeignet.
  • ISO 27001 wird besonders in datenintensiven Branchen wie IT, Finanzen und Gesundheitswesen eingesetzt.
     

Systemstruktur

  • Beide Normen folgen der High-Level-Structure (HLS) mit 10 Kapiteln (z. B. Kontext der Organisation, Führung, Planung, Betrieb, Bewertung, Verbesserung).
  • ISO 27001 ergänzt diese Struktur um Anhang A, der konkrete Sicherheitsmaßnahmen (Controls) definiert.
     

Prozess- und Risikomanagement

  • ISO 9001: Risikobasiertes Denken ist indirekt integriert, z. B. zur Vermeidung von Qualitätsmängeln.
  • ISO 27001: Risikomanagement ist zentraler Bestandteil, inklusive Risikoanalyse und -behandlung für Informationssicherheitsrisiken.
     

Dokumentationsanforderungen

  • Beide Normen verlangen dokumentierte Informationen, aber ISO 27001 ist detaillierter in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien, Verfahren und Nachweise.
     

Führung und Rollen

  • Beide Normen betonen die Rolle des Topmanagements.
  • ISO 27001 definiert zusätzliche Rollen wie CISO, ISB, DSB, um Sicherheitsverantwortung klar zuzuweisen.
     

Was enthält Anhang A der ISO 27001?

Anhang A listet insgesamt 93 Sicherheitsmaßnahmen auf, die Unternehmen dabei unterstützen, ein wirksames Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) zu etablieren. Diese Maßnahmen sind in vier Kategorien unterteilt:

  • Organisation – z. B. Richtlinien, Rollenverteilung, Umgang mit externen Partnern
  • Personal – z. B. Schulungen, Sicherheitsbewusstsein, Hintergrundprüfungen
  • Physische Sicherheit – z. B. Zugangskontrollen, Schutz von Geräten und Räumen
  • Technologie – z. B. Verschlüsselung, Schutz vor Schadsoftware, Protokollierung
     

Zweck des Anhangs A

Der Anhang A dient als Hilfsmittel zur Risikobehandlung. Unternehmen nutzen ihn, um:

  • geeignete Sicherheitsmaßnahmen auszuwählen,
  • die sogenannte Erklärung zur Anwendbarkeit (SoA) zu erstellen,
  • und die Umsetzung gegenüber Auditoren zu dokumentieren.
     

Die Maßnahmen sind bewusst allgemein formuliert, damit sie flexibel auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen angewendet werden können. Für die praktische Umsetzung empfiehlt sich die ergänzende Norm ISO/IEC 27002, die zu jeder Maßnahme konkrete Hinweise liefert.

 

Warum QAS-Company AG?

  • Erfahrung & Branchenvielfalt: Über 4.800 realisierte Projekte. Mehr als 500 aktive Kunden. Tätig in Luftfahrt, Automotive, Maschinenbau, Umwelt, Elektronik u. v. m.
  • 98 % Weiterempfehlungsquote: Hohe Kundenzufriedenheit durch praxisnahe Beratung und transparente Kommunikation
  • Modulare Beratungskonzepte: Vom ISO-SPEZIAL 3-in-1 Festpreisangebot, über 4-Phasen-Modelle bis hin zur stundenweisen Individualberatung
  • Toolbox & Intranetlösungen: Bereitstellung kompletter QM-Dokumentation inkl. digitalem Zugriffssystem
  • Standorte deutschlandweit: München, Köln, Hamburg, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt – kurze Wege, schnelle Reaktionszeiten
  • Zertifizierte Kompetenz: ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen mit qualifizierten Beratern und Auditoren
  • Schnelle Verfügbarkeiten: Großes Beraternetzwerk mit mehr als 200 Experten deutchlandweit
     

 

 

Weitere ISO Beratungen von QAS-Company AG

 

ISO 27001 Checkliste

Die ISO 27001 Checkliste enthält die Anforderungen der ISO 27001:2024 von Kapitel 4 bis 10 sowie Maßnahmen und Ziele aus Anhang A (Kapitel A.5 bis A.18). Sie bietet für jedes Kapitel konkrete Beispiele und unterstützt Unternehmen dabei, die wichtigsten Schritte zur Einführung und Umsetzung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) strukturiert zu erfassen.

Die Checkliste dient als praktische Orientierungshilfe, ersetzt jedoch keine individuelle Beratung oder rechtliche Prüfung und sollte entsprechend verantwortungsvoll eingesetzt werden. Die editierbare WORD Datei kann - ebenfalls kostenlos - in unserem Download-Bereich heruntergeladen werden - Anmeldung erforderlich!

Free Download PDF

 

Free Cyber Security Software

Freie Software und IT-Sicherheit – Die Position des BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt sich aktiv für den Einsatz freier Software (FLOSS – Free/Libre Open Source Software) ein, um die IT-Sicherheit in Unternehmen und Organisationen zu stärken. Freie Software bietet durch ihre Offenheit und Anpassbarkeit entscheidende technische und strategische Vorteile.

Vorteile freier Software

Freie Software ermöglicht:

  • Unabhängigkeit vom Hersteller: Sicherheitslücken können unabhängig vom Anbieter erkannt und behoben werden.
  • Transparenz und Kontrolle: Der Quellcode ist offen einsehbar, wodurch Sicherheitsprüfungen jederzeit möglich sind.
  • Flexibilität und Anpassbarkeit: Software kann an individuelle Anforderungen angepasst und weiterentwickelt werden.
  • Vielfalt statt Monokultur: Die Förderung unterschiedlicher Softwarelösungen reduziert die Risiken homogener IT-Landschaften.
     

Einsatz im BSI

Das BSI nutzt FLOSS in zahlreichen Bereichen, darunter:

  • Verarbeitung von Protokolldaten
  • Penetrationstests
  • Arbeit des Computer Emergency Response Teams (CERT)

Darüber hinaus beteiligt sich das BSI aktiv an der Entwicklung freier Software, etwa durch Projekte wie:

  • SINA (Sichere Inter-Netzwerk-Architektur): Basierend auf dem Linux-Kernel, dient zur sicheren Kommunikation z. B. zwischen deutschen Botschaften.
  • Gpg4win/Gpg4KDE: Tools für sichere E-Mail-Kommunikation und Dateiverschlüsselung.
     

Strategische Bedeutung

Neben technischen Aspekten betont das BSI die strategische Relevanz von FLOSS:

  • Interoperabilität: Offene Standards und Schnittstellen sind essenziell für die Kommunikation zwischen Systemen.
  • Dokumentation und Zugänglichkeit: Standards müssen frei verfügbar und verständlich dokumentiert sein.
     

Fazit

Freie Software allein garantiert keine absolute Sicherheit – sie ist jedoch ein zentraler Baustein in einem ganzheitlichen Sicherheitsprozess. Entscheidend ist das Wissen über das eingesetzte System, dessen regelmäßige Pflege und die schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken. FLOSS bietet hierfür eine solide Grundlage und stärkt die digitale Souveränität.

BSI FLOSS Link

 

BSI Informationen und Empfehlungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt auf dieser Seite eine umfassende Sammlung von Informationen und Empfehlungen zur Cybersicherheit für Unternehmen und Organisationen bereit. Ziel ist es, die digitale Sicherheit in der deutschen Wirtschaft zu stärken und praxisnahe Unterstützung zu bieten.

Thematische Schwerpunkte:

Prävention, Detektion und Reaktion:
Unternehmen erhalten konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe. Dazu gehören technische und organisatorische Empfehlungen für den Ernstfall.

Cyber-Sicherheitslage:
Das BSI veröffentlicht regelmäßig Lageberichte und Warnungen zu aktuellen Bedrohungen. Diese Einschätzungen helfen Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.

Technologische Entwicklungen:
Die Seite behandelt aktuelle Technologien und deren Sicherheitsaspekte, darunter:

  • Cloud Computing
  • Künstliche Intelligenz
  • Post-Quanten-Kryptografie
  • Smart City
  • Automotive
  • 5G
  • Secure Elements
     

Zertifizierungen und Standards:
Unternehmen finden hier Informationen zu:

  • IT-Grundschutz
  • Common Criteria
  • Mindeststandards für Bundesbehörden
  • Technischen Richtlinien und Zulassungen
     

Initiativen und Netzwerke:
Das BSI fördert die Zusammenarbeit durch Programme wie:

  • Allianz für Cyber-Sicherheit
  • Cyber-Sicherheitsnetzwerk
  • UP KRITIS (Kooperation für kritische Infrastrukturen)
     

Tipps zur Cyber-Sicherheit für Unternehmen:

  • Cyber-Sicherheit ist Chefsache
  • Cyber-Resilienz erhöhen
  • Netzwerke schützen
  • Cyber-Risiken managen
  • „Kronjuwelen“ (wichtige Daten) schützen
  • Regelmäßige Datensicherung
  • Mitarbeiterschulung und Awareness-Kampagnen
  • Sicherheitsupdates (Patch-Management)
  • Verschlüsselung als Standard
  • BSI-Angebote nutzen
     

BSI-Verlinkung