Zum Hauptinhalt springen|Zur Hauptnavigation|Zum Seitenende springen
Kontakt
captcha
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Unsere Standorte

Büro München (Zentrale)

Mühlthaler Straße 91b
81475 München
T +49 (0)89.72 40 82 60

Büro Köln

Im Zollhafen 18
50678 Köln   
T +49 (0)221.65 06 07 12 

Büro Leipzig

Torgauer Straße 231-233
04347 Leipzig
T +49 (0)341.33 97 76 75

Büro Stuttgart

Königstraße 10c
70173 Stuttgart   
T +49 (0)711.22 25 41 08

Büro Hamburg

Fischertwiete 2, Chilehaus A
20095 Hamburg
T +49 (0)40.32 00 54 04

Büro Berlin

Unter den Linden 21
10117  Berlin   
T +49 (0)30.20 92 42 26

Büro Frankfurt

Friedrich-Ebert-Anlage 49, 9. Etage
60308 Frankfurt am Main
T +49 (0)69.50 50 34 640

Wofür benötigen Sie ein EN 9100 internes Audit oder GAP-Analyse?

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, steht für Ihr Unternehmen der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie Qualität und Zuverlässigkeit an erster Stelle. Damit Sie den hohen Anforderungen Ihrer Kunden und der Luftfahrtbehörde gerecht werden, überwachen und verbessern Sie Ihr EN 9100 Managementsystem mit regelmäßigen, internen EN 9100 Audits.

Wir unterstützen Sie mit langjähriger Erfahrung und frei von firmenpolitischen Einflüssen bei der Durchführung Ihrer internen EN 9100 Audits oder prüfen auch gerne die Qualität Ihres Zulieferers mit einem EN 9100 Audit (Lieferantenaudit).

Auf Basis der internen EN 9100 Audit Ergebnisse können Sie die notwendigen Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen einleiten, um auch künftig die bestmögliche Qualität zu garantieren und höchste Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Das können Sie von unserem EN 9100 internen Audit erwarten:

Praxisbezogene
Beratung

Erfahrene
Auditoren

Schneller
Projektstart

Objektive
Auditergebnisse

Auditangebot jetzt erhalten

Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr individuell auf Sie zugeschnittenes Auditangebot

Unser EN 9100 Auditversprechen

>100
begeisterte EN 9100 Auditkunden
DIE JEDERZEIT AUF UNS BAUEN KÖNNEN
100%
Auditzufriedenheit
FÜR IHR EN 9100 AUDIT
>40
EN 9100 Auditoren deutschlandweit
MIT POWER UND MOTIVATION
7
zertifizierte Standorte deutschlandweit
MÜNCHEN STUTTGART FRANKFURT KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG
>500
durchgeführte EN 9100 Projekte
DA GEHT NOCH MEHR
20
Jahre EN 9100 Know-How
EXPERTENWISSEN UND PRAXIS

Auditkunden EN 9100 und andere Normen

Der Ablauf unseres EN 9100 internen Audits

Ist es sinnvoll, ein internes EN 9100 Audit durch einen externen Experten durchführen zu lassen? Wenn man für das interne EN 9100 Audit eine besondere Expertise oder zusätzliche Ressourcen benötigt, dann lautet die Antwort: Ja. Es wäre nicht ratsam, aus falsch verstandener Sparsamkeit interne EN 9100 Audits selbst durchführen zu wollen, wenn dadurch dringende QM-Themen oder Aufgaben, die das Kerngeschäft beeinflussen, nicht erledigt werden können.

Damit Sie ein Maximum an EN 9100 Auditleistung für Ihr Geld erhalten, haben wir alle auditbegleitenden Themen, wie die Terminierung, die Auditplanerstellung u. v. m. standardisiert. Dadurch sind wir in der Lage, Ihnen eine immer gleichbleibende EN 9100 Auditqualität und vor allem vergleichbare EN 9100 Auditergebnisse liefern zu können. Oder anders gesagt: „Unsere internen EN 9100 Audits laufen einfach wie geschmiert.“

EN 9100 internes Audit Vorbereitung

  • Vorbereitung der EN 9100 QAS-AuditAkte©
  • Einholung der EN 9100 Kundenselbstauskunft zur Aufbau-und Ablauforganisation
  • Abstimmung der individuellen EN 9100 Audittagespläne mit dem Kunden
  • Individuelle Vorbereitung des Auditors auf das interne EN 9100 Audit
  • Einlesen in beigestellter EN 9100 Kunden-Dokumentation, z.B. Organigramm, luftfahrtspezifische Prozesse, gefälschte Teile Management etc.

EN 9100 internes Audit Durchführung

  • EN 9100 Auditierung (i.d.R.) vor Ort beim Kunden
  • EN 9100 Auditierung der gelebten Praxis durch Audit-Stichproben in den Prozessen des Kunden
  • EN 9100 Auditierung der Vorgabe-und Nachweisdokumentation durch Audit-Stichproben
  • Identifikation von Norm-Abweichungen und Verbesserungspotenzialen

EN 9100 internes Audit Nachbereitung

  • Erstellung des EN 9100 Auditberichts auf Basis der EN 9100 QAS-AuditAkte©
  • Beschreibung der Haupt-, Nebenabweichungen und Verbesserungspotenziale
  • Vier-Augen-Qualitätskontrolle der EN 9100 QAS-AuditAkte© und Freigabe
  • Übermittlung der freigegebenen EN 9100 QAS-AuditAkte© an den Kunden

EN 9100 internes Audit Maßnahmenplan

  • Erstellung des EN 9100 Maßnahmenplans auf Basis der Haupt-, Nebenabweichungen und Verbesserungspotenziale
  • Zuweisung der Einzelmaßnahmen an Verantwortliche in der Organisation und/oder bei der QAS-Company AG
  • Unterstützung bei der Abarbeitung der EN 9100 Maßnahmen bis zum erfolgreichen Abschluss
  • Wirksamkeitsprüfung EN 9100 Maßnahmenplan

Auditangebot jetzt erhalten

Erhalten Sie innerhalb von 24h Ihr individuell auf Sie zugeschnittenes Auditangebot

QAS-AuditAkte©: Der EN 9100 Auditbericht mit zahlreichen Extras

Von uns bekommen Sie mehr als einen Auditbericht. Alle Ergebnisse der Auditierung erhalten Sie mit unserer innovativen QAS-AuditAkte©. Sie ist eine intelligente Excel-Datei mit verknüpften Stammdaten zu Audit-Plan, -Bericht, -Ergebnissen und -Wirksamkeitskontrolle. Nutzen Sie die QAS-AuditAkte© als Maßnahmenmanagement-System und filtern Sie schnell und individuell nach Abweichungen, Prozessen, Verbesserungspotentialen, dokumentierten Informationen u.v.m. Mit der QAS-AuditAkte© und den darin enthaltenen Ergebnissen können Sie zielgerichtet, mit den richtig dimensionierten Maßnahmen, in die Verbesserung Ihres EN 9100 Managementsystems starten.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihren EN 9100 Audits?

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Audits und Beratung für die EN 9100er-Normenfamilie

Neben der EN 9100 unterstützen wir Sie mit unseren Beratungsleistungen auch bei den nachfolgenden, mitgeltenden Regelwerken, der EN 9100er-Normenfamilie:

  • EN 9102 - First article inspection
  • EN 9103 - Variation Management of key characteristics
  • EN 9134 - Supply Chain Risk Management Guidelines
  • EN 9132 - Data matrix (2D) barcoding
  • EN 9110 - QM-System für Instandhaltung- und Wartungsorganisationen
  • EN 9120 - QM-System für Händler und Distributoren
  • EN 9131 - Non conformance documentation requirements

Die Durchführung der Audits erfolgt ausschließlich durch zugelassene Auditoren, die eine entsprechende Qualifikation nachweisen können und über das richtige Maß an Berufserfahrung verfügen.

Typische Kundennutzen bei einer EN 9100 Auditierung

Erfahrene Auditoren

Mit langjähriger Auditerfahrung und der richtigen Menge an Intuition und Empathie finden wir schnell und zielgerichtet die Abweichungen und Verbesserungspotentiale in Ihrem Managementsystem.

Neutrale Auditergebnisse

Profitieren Sie von der Neutralität unserer QM-Experten und erhalten Sie Auditergebnisse die unabhängig und unparteiisch die tatsächlichen Hindernisse aufzeigen.

Ressourcen schonen

Gewinnen Sie durch das Outsourcing Ihrer Audits Zeit für dringende QM-Themen und setzen Sie Ihr QM-Personal direkt für die Umsetzung qualitätssteigernder Maßnahmen ein.

Professionelle Auditierung

Auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen bleiben wir konstruktiv. Wir unterstützen Ihre Mitarbeiter und Fachkräfte bei der Überwindung Ihrer Audit-Skepsis. So erzielen wir den bestmöglichen Auditnutzen.

Vertrauen schaffen

Wenn Sie verbindlich wissen möchten ob unsere Berater und Vorgehensweisen zu Ihrem Unternehmen passen, dann starten Sie doch mit uns vor einer tiefergehenden Zusammenarbeit einfach mit einem Audit.

Hohe Praxisorientierung

Unser theoretisches Wissen kombinieren wir immer mit praktischer Erfahrung. Deshalb können Sie unsere Verbesserungspotentiale und Korrekturmaßnahmen sofort in die Praxis umsetzen.

Was ist ein internes Audit nach EN 9100?

  • Eininternes Audit nach EN 9100 ist ein strukturierter und unabhängiger Prozess zur Bewertung der Wirksamkeit und Konformität des Qualitätsmanagementsystems eines Unternehmens. Ziel ist nicht die Kontrolle, sondern die Förderung einer nachhaltigen Verbesserungskultur.
  • Sicherstellung der Normanforderungen: Interne Audits überprüfen, ob Prozesse, Dokumentationen und Abläufe den Anforderungen der EN 9100 entsprechen. So bleibt die Organisation jederzeit auditfähig – insbesondere im Hinblick auf externe Zertifizierungen.
  • Früherkennung von Risiken und Verbesserungspotenzialen: Regelmäßige Audits helfen dabei, Schwachstellen, ineffiziente Abläufe oder potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu beheben.
  • Förderung der kontinuierlichen Verbesserung: Die Ergebnisse aus Audits liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems und tragen zur Erhöhung der Prozesssicherheit und Produktqualität bei.
  • Stärkung des Qualitätsbewusstseins: Die aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Auditprozess fördert das Verständnis für qualitätsrelevante Anforderungen und steigert die Eigenverantwortung im Arbeitsalltag.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Durch strukturierte Auditberichte wird der aktuelle Stand des Qualitätsmanagementsystems dokumentiert und eine objektive Bewertung ermöglicht.
  • Optimale Vorbereitung auf externe Audits: Interne Audits sind ein wesentliches Instrument zur Vorbereitung auf externe Prüfungen. Sie helfen dabei, Abweichungen zu erkennen und die Organisation gezielt auf die Zertifizierung nach EN 9100 auszurichten.

Fragen, Antworten und interessante Details

Wer darf ein internes EN 9100 Audit durchführen?

  • Auditoren müssen über spezifische Fachkenntnisse in der Luft- und Raumfahrt verfügen und idealerweise unabhängig vom zu auditierenden Bereich sein.
  • Externe Experten werden häufig hinzugezogen, um Objektivität und Fachkompetenz sicherzustellen
  • Die Auditoren müssen ebenfalls die Expertise und Erfahrung nachweisen, für den Bereich und/oder die Prozesse, die Sie auditieren.
  • Die Auditoren müssen sich in luftfahrtypischen Datenbanken und deren Dokumentation auskennen, Z.B. International Aerospace Quality Group (IAQG) und Online Aerospace Supplier Information System (OASIS)
  • Die Auditoren müssen sich in luftfahrtypischen Prozessen und Subsystem auskennen.
     

Weitere Normen und Guidelines mit Einfluss auf die interne EN 9100 Auditierung

  • EN 9102 – First Article Inspection
  • EN 9103 – Variation Management of Key Characteristics
  • EN 9131 – Non-Conformance Documentation Requirements
  • EN 9132 – Data Matrix (2D) Barcoding
  • SAE ARP 9134 – Supply Chain Risk Management Guidelines
     

Weitere Normen der Normenreihe EN 91xx:

  • EN 9110 – Anforderungen an Wartungsorganisationen
  • EN 9120 – Anforderungen an Händler und Lagerhalter

 

Welche Anforderungen stellt EN 9100 an interne Audits

Die Norm verlangt:

  • Objektivität und Unabhängigkeit der Auditoren
  • Dokumentierte Auditprogramme
  • Bewertung der Wirksamkeit des QMS
  • Berücksichtigung von Risiken und Chancen
  • Nachweisführung über durchgeführte Audits und Maßnahmen.

 

Welche Vorteile bietet ein extern durchgeführtes internes EN 9100 Audit

  • Wettbewerbsvorteil durch nachgewiesene Sicherheit
  • Anerkennung durch Luftfahrt OEMs weltweit
  • Vermeidung von Mehrfachprüfungen
  • Reduktion von Kosten und Komplexität
  • Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen
  • Vorbereitung auf externe Assessments
  • Förderung der Sicherheitskultur
  • Nachweis der Normkonformität
  • Verbesserung der Prozesse und Dokumentation
  • Objektivität bei der Auditierung
  • Unparteilikeit gegenüber dem Unternehmen

 

Welche Auditarten gibt es?

Nach Audittyp

  • First Party Audit (Internes Audit): Vom Unternehmen selbst durchgeführt zur Selbstbewertung und Vorbereitung auf externe Audits.
  • Second Party Audit (Lieferantenaudit): Vom Kunden beim Lieferanten durchgeführt zur Bewertung von Prozessen und Produkten.
  • Third Party Audit (Zertifizierungsaudit): Durch unabhängige Organisationen zur offiziellen Bestätigung der Normkonformität.
     

Nach Inhalt und Zielsetzung

  • Systemaudit: Bewertung des gesamten Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, IATF 16949).
  • Prozessaudit: Prüfung einzelner Prozesse auf Effizienz und Konformität (z. B. VDA 6.3).
  • Produktaudit / Dienstleistungsaudit: Bewertung der Qualität von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Compliance Audit: Überprüfung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
  • Layered Process Audit (LPA): Mehrstufiges Audit zur regelmäßigen Prozessbewertung.
  • Produktsicherheitsaudit: Für sicherheitsrelevante Produkte, z. B. in Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik.
     

Weitere Auditformen

  • Preaudit: Simulation eines echten Audits zur Vorbereitung.
  • Regulatorisches Audit: Durch Behörden zur Überprüfung gesetzlicher Vorgaben.
  • Remote Audit: Durchführung über digitale Plattformen.
     

Warum ist ein internes Audit nach EN 9100 wichtig?

  • Ein internes EN 9100 Audit stellt sicher, dass das QMS wirksam funktioniert, Normanforderungen erfüllt werden und potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Es dient auch als Vorbereitung auf externe Zertifizierungsaudits und stärkt das Vertrauen von Kunden und Behörden.
  • Es ist ein wichtiges Werkzeug zur Gefahrenabwehr und Nachweisführung, wenn es einmal zu Problemen kommen sollte.

 

Was ist der Fokus der internen EN 9100 Audits

  • Dokumentenmanagement
  • Konfigurationsmanagement
  • Entwicklung und Entwicklungsdokumentation
  • Planung
  • Durchführung
  • Projektmanagement
  • Reviews
  • Verifizierung/Validierung
  • Beschaffungsmanagement
  • Produktionsplanung/Produktionsdurchführung
  • Sicherung der Qualität
  • Kontinuierliche Verbesserung

Normativer Rahmen zu vorgenannten Fokusthemen

  • EN 9100 – QM-System für Hersteller und Dienstleiter
  • EN 9102 – First Article Inspection
  • EN 9103 – Variation Management of Key Characteristics
  • EN 9131 – Non-Conformance Documentation Requirements
  • EN 9132 – Data Matrix (2D) Barcoding
  • SAE ARP 9134 – Supply Chain Risk Management Guidelines

 

Wie läuft ein internes Audit nach EN 9100 ab

Der Ablauf umfasst typischerweise:

  1. Planung und Erstellung eines Auditprogramms
  2. Durchführung der Auditgespräche und Dokumentenprüfung
  3. Bewertung der Normkonformität
  4. Erstellung eines Auditberichts
  5. Ableitung und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen

 

Welche Rolle spielt das Risikomanagement im internen EN 9100 Audit?

  • Risikobasierte Überlegungen sind ein zentrales Element der EN 9100. Interne Audits müssen bewerten, wie Risiken identifiziert, bewertet und gesteuert werden, um die Produkt- und Prozesssicherheit zu gewährleisten.

 

Was sind die Unterschiede zwischen ISO 9001 und EN 9100?

Branchenfokus

  • ISO 9001 ist branchenübergreifend einsetzbar.
  • ISO EN 9100 richtet sich speziell an Unternehmen der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie.
     

Normengrundlage

  • ISO EN 9100 basiert vollständig auf ISO 9001, ergänzt diese jedoch um zusätzliche Anforderungen für sicherheitskritische Branchen.
     

Risikomanagement

  • ISO 9001 fordert einen allgemeinen risikobasierten Ansatz.
  • ISO EN 9100 verlangt ein erweitertes Risikomanagement, das operative Risiken, Produktsicherheit und Lieferkettenrisiken berücksichtigt.
     

Produktsicherheit

  • In ISO 9001 nur am Rande behandelt.
  • In ISO EN 9100 ein zentrales Thema mit klaren Anforderungen an Sicherheitsprozesse, Rückverfolgbarkeit und Fälschungsschutz.
     

Dokumentationsanforderungen

  • ISO 9001 erlaubt flexible Dokumentationsformen.
  • ISO EN 9100 fordert detaillierte Nachweise, insbesondere zu Konfigurationsmanagement, Änderungsmanagement und Produktlebenszyklen.
     

Lieferantenmanagement

  • ISO 9001 verlangt eine Bewertung und Auswahl von Lieferanten.
  • ISO EN 9100 geht weiter: Lieferanten müssen regelmäßig überwacht, qualifiziert und weiterentwickelt werden.
     

Erstbemusterung (First Article Inspection)

  • In ISO 9001 nicht explizit gefordert.
  • In ISO EN 9100 verpflichtend für neue oder geänderte Produkte und Prozesse.
     

Verantwortung der Führung

  • Beide Normen betonen die Rolle der obersten Leitung.
  • ISO EN 9100 fordert zusätzlich die Verantwortung für Produktsicherheit und regulatorische Anforderungen.
     

Zertifizierungsanforderungen

  • ISO 9001 ist freiwillig, aber weit verbreitet.
  • ISO EN 9100 ist in der Luft- und Raumfahrtindustrie häufig Voraussetzung für die Zulassung als Lieferant.
     

Weitere Audits von QAS-Company AG