BeschreibungDie ISO 9001 wird derzeit überarbeitet. Der aktuelle Entwurf trägt die Bezeichnung ISO 9001:2025. Die endgültige Veröffentlichung der neuen Normversion ist für das Jahr 2026 geplant. Bis dahin bleibt die ISO 9001:2015 weiterhin gültig, mit einer voraussichtlichen Übergangsfrist von drei Jahren.
Die grundlegende Struktur der Norm mit zehn Kapiteln bleibt erhalten. Auch die sieben Prinzipien des Qualitätsmanagements wie Kundenorientierung, Führung und kontinuierliche Verbesserung bleiben bestehen. Der prozessorientierte Ansatz und das risikobasierte Denken bleiben zentrale Bestandteile.
Neu ist, dass der Klimawandel explizit berücksichtigt wird. Organisationen sollen künftig prüfen, ob dieser Einfluss auf ihr Qualitätsmanagementsystem hat. Auch Erwartungen interessierter Parteien können sich auf klimabezogene Themen beziehen.
Chancen werden nun eigenständig behandelt. Es gibt einen neuen Abschnitt, der sich ausschließlich mit Maßnahmen zum Umgang mit Chancen befasst. Ziel ist es, positive Entwicklungen gezielt zu fördern.
Die oberste Leitung wird stärker in die Pflicht genommen, eine Kultur der Qualität und ethisches Verhalten zu fördern. Dies soll das Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln im Unternehmen stärken.
Die Norm berücksichtigt zunehmend digitale Nachweise und automatisierte Prozesse. Dies spiegelt die Realität moderner Qualitätsmanagementsysteme wider.
Einige Anhänge wurden überarbeitet. Anhang A wurde erweitert und bietet nun zusätzliche Erläuterungen. Anhang B entfällt. Begriffe wurden sprachlich angepasst, um die Verständlichkeit zu verbessern.
Die neue ISO 9001 bringt keine grundlegende Neuausrichtung, sondern eine gezielte Weiterentwicklung. Sie stärkt Themen wie Nachhaltigkeit, Chancenorientierung, ethisches Verhalten und Digitalisierung. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Änderungen befassen, können ihre Systeme zukunftssicher gestalten und sich Wettbewerbsvorteile sichern.