Kontakt
captcha
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Unsere Standorte

Büro München (Zentrale)

Mühlthaler Straße 91b
81475 München
T +49 (0)89.72 40 82 60

Büro Köln

Im Zollhafen 18
50678 Köln   
T +49 (0)221.65 06 07 12 

Büro Leipzig

Torgauer Straße 231-233
04347 Leipzig
T +49 (0)341.33 97 76 75

Büro Stuttgart

Königstraße 10c
70173 Stuttgart   
T +49 (0)711.22 25 41 08

Büro Hamburg

Fischertwiete 2, Chilehaus A
20095 Hamburg
T +49 (0)40.32 00 54 04

Büro Berlin

Unter den Linden 21
10117  Berlin   
T +49 (0)30.20 92 42 26

Büro Frankfurt

Friedrich-Ebert-Anlage 49, 9. Etage
60308 Frankfurt am Main
T +49 (0)69.50 50 34 640

Sie möchten künftig ressourcenschonender agieren und planen Ihr Unternehmen nach ISO 14001 zertifizieren zu lassen? Von einem betrieblichen Umweltmanagement erwarten Sie, dass es Ihnen dabei hilft, nachhaltig zu wirtschaften und Kosten zu sparen? Darum sind Sie auf der Suche nach einer professionellen ISO 14001 Beratung, die Sie dabei tatkräftig unterstützt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir unterstützen Sie durch unsere praxisnahe und fokussierte ISO 14001 Beratung dabei, zügig die ISO 14001 Zertifizierungsreife zu erlangen: Egal, ob Sie Ihr bereits bestehendes ISO 9001 Managementsystem mit dem Thema Umwelt ergänzen möchten oder die ISO 14001 als erste Norm in Ihrem Unternehmen einführen.

Nutzen Sie unsere ISO 14001 Beratung und überzeugen Sie sich davon, dass wir der richtige UM-Experte mit tiefgreifender Praxiskenntnis sind, der Sie optimal bei Ihrer Erstzertifizierung nach ISO 14001 unterstützt.

Wir bieten neben der ISO 14001 Beratung Umweltmanagement selbstverständlich auch die Beratung zu vielen weiteren, gängigen Management-System-Normen an. So z.B.
ISO 9001 Beratung Qualitätsmanagement 
ISO 45001 Beratung Arbeitssicherheitsmanagement
ISO 17025 Beratung QM für Prüf- und Kalibrierlabore
ISO 27001 Beratung Informationssicherheitsmanagement
EN 9100 Beratung QM für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung
IATF 16949 Beratung für OEM und die Automotive Lieferkette
TISAX® Beratung Informationssicherheitsmanagement Automotive 

 

Durch unsere ISO 14001 Beratung und das eingeführte ISO 14001 Umweltmanagementsystem können Sie:

Energie und Rohstoffe effizienter nutzen

Umweltrelevante Risiken verringern

Kosten senken und Ressourcen sparen

Mitarbeiter motivieren und Image verbessern

FAQ - Frequently Asked Questions

Was ist die ISO 14001?

Was ist die ISO 14001?

Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS). Sie legt Anforderungen fest, wie Unternehmen ihre Umweltauswirkungen systematisch identifizieren, bewerten, steuern und verbessern können. Zentrale Elemente sind:

  • Umweltpolitik und messbare Umweltziele
  • Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten
  • Einhaltung gesetzlicher Umweltvorgaben
  • Dokumentation und Kommunikation
  • Schulung und Kompetenzsicherung
     

Die Norm basiert auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und der HLS (High Level Structure) mit Ihren 10 Kapiteln und ist kompatibel mit anderen, HLS-basierenden ISO-Normen, wie z.B. ISO 9001, ISO 45001 oder ISO 27001, aber auch EN 9100 oder IATF 16949

     

    Welche Vorteile bringt eine ISO 14001 Zertifizierung?

    Warum lohnt sich eine ISO 14001-Zertifizierung? Die Zertifizierung bringt sowohl strategische als auch operative Vorteile:

    Nachhaltigkeit & Umweltleistung

    • Reduktion von Ressourcenverbrauch, Abfall und Emissionen
    • Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (z. B. sauberes Wasser, Energieeffizienz, Klimaschutz)
       

    Kosten- & Risikominimierung

    • Einsparungen durch effizienteren Ressourceneinsatz
    • Vermeidung von Umweltstrafen und Nachrüstkosten bei neuen gesetzlichen Anforderungen
       

    Wettbewerbsvorteil & Image

    • Stärkung der Marktposition durch glaubwürdiges Umweltengagement
    • Höhere Attraktivität für Kunden, Investoren und qualifizierte Mitarbeitende
       

    Rechtssicherheit & Compliance

    • Nachweis der Einhaltung nationaler und internationaler Umweltvorgaben
    • Vorbereitung auf ESG-Reporting und CSRD-Anforderungen
       

    Was kostet eine ISO 14001 Zertifizierung?

    Beratungskosten

    Die Einführung eines Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, die sich an den Anforderungen der Norm orientiert. Die Beratungskosten variieren je nach Unternehmensgröße, Komplexität der Prozesse, Anzahl der Standorte sowie vorhandenen Managementsystemen.

    Kleine Unternehmen (bis ca. 50 Mitarbeitende)

    Für kleine Organisationen bieten sich standardisierte Beratungsmodelle wie das „ISO3in1“-Modell der QAS-Company AG an. Dieses Modell ermöglicht eine kosteneffiziente und schlanke Einführung des Umweltmanagementsystems. Die Beratungskosten liegen typischerweise zwischen 7.500€ und 15.000. Die Leistungen umfassen:

    • Erstellung der erforderlichen Dokumentation gemäß ISO 14001
    • Schulung der Mitarbeitenden zu Umweltaspekten und bindenden Verpflichtungen
    • Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit durch eine akkreditierte Stelle
       

    Mittlere Unternehmen (50 bis 250 Mitarbeitende)

    Für mittlere Unternehmen empfiehlt sich ein individuelles Vorgehen, beispielsweise das „4-Phasen-Modell“ von QAS-Company AG. Dieses beinhaltet neben der Dokumentation auch:

    • Umweltaspektanalyse und Bewertung signifikanter Umweltaspekte
    • Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 9001)
    • Prozessoptimierung unter Berücksichtigung von Umweltzielen und rechtlichen Anforderungen

    Die Beratungskosten liegen hier zwischen 15.000€ und 30.000, abhängig von der Anzahl der Standorte und der Umweltrelevanz der Prozesse.

    Große Unternehmen (über 250 Mitarbeitende)

    Großunternehmen mit komplexen Strukturen und mehreren Standorten benötigen eine umfassende Beratung. Diese kann auch die Integration weiterer Normen wie ISO 45001, ISO 50001 oder IATF 16949 umfassen. Die Beratungskosten beginnen bei 30.000 und können deutlich darüber liegen, insbesondere bei internationalen Standorten oder branchenspezifischen Anforderungen.

    Zertifizierungskosten

    Die Kosten für die Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle richten sich nach:

    • Anzahl der Mitarbeitenden
    • Anzahl und Lage der Standorte
    • Komplexität und Umweltrelevanz der Prozesse
    • Auditdauer gemäß IAF-Vorgaben

    Die Zertifizierung erfolgt in der Regel im Rahmen eines Dreijahresvertrags, bestehend aus einem Erstaudit, gefolgt von jährlichen Überwachungsaudits.

    Richtwerte für Zertifizierungskosten:

    • Kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeitende): ca. 3.000 bis 5.000
    • Mittlere Unternehmen (50–125 Mitarbeitende): ca. 5.000 bis 8.000
    • Große Unternehmen (über 250 Mitarbeitende): ab 8.000, je nach Umfang und Standorte

     

    Wann sollte man eine ISO 14001 Beratung in Anspruch nehmen?

    1. Vor der Einführung eines Umweltmanagementsystems

    Wenn dein Unternehmen noch kein Umweltmanagementsystem (UMS) hat, hilft eine Beratung dabei:

    • den aktuellen Stand zu analysieren,
    • relevante Umweltaspekte zu identifizieren,
    • ein passendes System aufzubauen,
    • und die Zertifizierungsfähigkeit vorzubereiten.
       

    2. Bei der Erweiterung bestehender Managementsysteme

    Falls bereits Normen wie ISO 9001 oder ISO 13485 umgesetzt sind, kann ISO 14001 integriert werden. Eine Beratung unterstützt dabei, Schnittstellen zu nutzen und Doppelarbeit zu vermeiden.
     

    3. Zur Vorbereitung auf externe Audits

    Ein externer Berater kann helfen, die Dokumentation zu prüfen, interne Audits durchzuführen und das Team auf die Zertifizierung vorzubereiten.
     

    4. Wenn externe Anforderungen bestehen

    Kunden, Behörden oder Förderprogramme verlangen zunehmend Umweltzertifizierungen. Eine Beratung erleichtert die Umsetzung dieser Anforderungen.
     

    5. Zur Verbesserung der Umweltleistung

    Wenn dein Unternehmen aktiv Umweltauswirkungen reduzieren oder ESG-Ziele erreichen möchte, bietet ISO 14001 einen strukturierten Rahmen – und Beratung hilft bei der Umsetzung.

     

    Was sind die wesentlichen Unterschiede von ISO 9001 zu ISO 14001?

    In Kürze für die Praxis:

    • ISO 9001 ist ideal für Unternehmen, die ihre Kundenorientierung und Prozessqualität verbessern wollen.
       
    • ISO 14001 ist essenziell für Organisationen, die ihre Umweltauswirkungen systematisch steuern und gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen.
       
    • Eine modulare Kombination beider Normen, wie sie bei QAS-Company AG praktiziert wird, bietet Effizienzvorteile und reduziert den Dokumentationsaufwand.
       

    Vergleichstabelle:

    Merkmal

    ISO 9001 

    ISO 14001

    Fokus

    Qualitätsmanagementsystem (QMS)

    Umweltmanagementsystem (UMS)

    Zielsetzung

    Kundenzufriedenheit, Prozessqualität, kontinuierliche Verbesserung

    Minimierung von Umweltbelastungen, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Nachhaltigkeit

    Anwendungsbereich

    Alle Branchen, insbesondere Produktion und Dienstleistung

    Branchen mit Umweltrelevanz: Bau, Energie, Fertigung, Abfallwirtschaft

    Relevante Prozesse

    Kundenanforderungen, Qualitätsziele, interne Audits, Korrekturmaßnahmen

    Umweltaspekte, Umweltziele, Notfallvorsorge, gesetzliche Umweltvorgaben

    Normstruktur

    Beide basieren auf dem Annex SL (gleiche Kapitelstruktur)

    Beide nutzen den PDCA-Zyklus und risikobasiertes Denken

     

    Was ist der Nutzen bzw. Return on Investment (ROI) durch eine ISO 14001 Zertifizierung?

    1. Kosteneinsparungen

    • Ressourceneffizienz: Weniger Energie- und Wasserverbrauch
    • Weniger Abfall: Reduktion von Entsorgungskosten
    • Geringere Risiken: Weniger Umweltstrafen und niedrigere Versicherungsprämien.
       

    2. Umsatzsteigerung

    • Marktzugang: ISO 14001 ist oft Voraussetzung für Ausschreibungen und Großkunden.
    • Reputation: Umweltbewusste Kunden bevorzugen zertifizierte Anbieter und sind bereit, mehr zu zahlen.
       

    3. Stakeholder-Vorteile

    • Investorenvertrauen: Nachhaltigkeit wird zunehmend als Investitionskriterium gewertet.
    • Mitarbeitermotivation: Umweltbewusstsein stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen.
       

    4. Messbarkeit des ROI: Der ROI lässt sich zwar nicht immer direkt monetär beziffern, aber durch Kennzahlen wie:

    • Einsparungen bei Betriebskosten
    • Umsatzsteigerungen durch neue Kunden
    • Vermeidung von Risiken und Strafen

     

    Wer sollte sich ISO 14001 zertifizieren lassen?

    Zielgruppen für ISO 14001

    Die ISO 14001 richtet sich an alle Organisationen, unabhängig von Größe oder Branche, die ihre Umweltauswirkungen systematisch managen und nachhaltiges Handeln nach außen dokumentieren möchten. Dazu gehören:

    • Industrieunternehmen, die mit Rohstoffen, Energie oder Emissionen arbeiten
    • Dienstleistungsbetriebe, die ihre Umweltverantwortung stärken wollen
    • Behörden und öffentliche Einrichtungen, die gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen
    • Start-ups und Konzerne, die Nachhaltigkeit als strategischen Vorteil nutzen

     

    Wer profitiert besonders von einer Zertifizierung?

    Eine ISO 14001-Zertifizierung ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die:

    • gesetzliche Umweltanforderungen erfüllen müssen
    • Kundenanforderungen zu Umweltstandards nachkommen wollen
    • Ressourcen effizienter nutzen und Kosten senken möchten
    • Rechts- und Nachweissicherheit bei Umweltmaßnahmen benötigen
    • Mitarbeitermotivation durch Umweltengagement fördern wollen

     

    Warum ist die Zertifizierung relevant?

    Die ISO 14001 ist kein gesetzliches Muss, wird aber zunehmend von Geschäftspartnern und Kunden erwartet. Sie hilft, Greenwashing-Vorwürfen vorzubeugen, und ist oft Bestandteil eines integrierten Managementsystems, z. B. zusammen mit ISO 9001 (Qualität), ISO 45001 (Arbeitssicherheit) oder ISO 27001 (Informationssicherheit).

     

    Wie schnell kann eine ISO 14001 Zertifizierung erreicht werden?

    Typische Zeitrahmen einer ISO 14001 Beratung

    • Kleine Unternehmen mit einfachen Prozessen3 bis 6 Monate. Diese Firmen haben oft weniger dokumentierte Abläufe und benötigen weniger Ressourcen für die Umsetzung.
    • Mittlere Unternehmen mit moderater Komplexität6 bis 12 Monate. Hier ist meist eine strukturierte Prozessanalyse und Anpassung notwendig.
    • Große Unternehmen mit komplexen Strukturen und mehreren Standorten:12 bis 24 Monate oder länger. Die Einführung erfordert umfangreiche Abstimmungen, Prozessdokumentationen und oft auch Schulungen über mehrere Abteilungen hinweg.

     

    Einflussfaktoren auf die Dauer der ISO 14001 Beratung

    • Unternehmensgröße: Je größer das Unternehmen, desto mehr Prozesse und Beteiligte müssen berücksichtigt werden.
    • Komplexität der Prozesse: Stark verzweigte oder nicht dokumentierte Prozesse verlängern die Analyse- und Anpassungsphase.
    • Vorhandene Managementsysteme: Wenn bereits ein Umwelt und/oder Qualitätsmanagementsystem existiert, kann die ISO 14001 schneller integriert werden.
    • Gesetzliche und behördliche Vorgaben: Wenn alle gesetzlichen Anforderungen konform umgesetzt sind, kann das die Einführungszeit der ISO 14001 verkürzen.
    • Ressourcen und Engagement: Ein engagiertes Projektteam und klare Verantwortlichkeiten beschleunigen die Umsetzung.
    • Externe Unterstützung: Die Einbindung von Beratern oder Zertifizierungsstellen kann den Prozess strukturieren und verkürzen.

     

    Wie läuft eine ISO 14001 Beratung ab?

    1. Kick-off & Zieldefinition

    • Klärung der Projektziele, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten
    • Festlegung der Projektorganisation
       

    2. GAP-Analyse (IST-Analyse)

    • Prüfung des aktuellen Umweltmanagementsystems
    • Abgleich mit den Anforderungen der ISO 14001
    • Identifikation von Lücken (GAPs) und Risiken
       

    3. Maßnahmenplanung & Umsetzung

    • Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Schließung der identifizierten Lücken
    • Aufbau oder Anpassung der Umweltpolitik, Umweltziele, Umweltaspekte, Rechtskataster etc.
       

    4. Dokumentation & Systemintegration

    • Erstellung oder Überarbeitung der notwendigen Dokumente (Prozessbeschreibungen, Formblätter, Nachweise)
    • Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 9001, ISO 45001 oder IATF F16949)
       

    5. Schulungen & Sensibilisierung

    • Training der Mitarbeitenden und Führungskräfte
    • Aufbau von Umweltbewusstsein und Verantwortlichkeiten
       

    6. Interne Audits & Wirksamkeitsprüfung

    • Durchführung interner Audits zur Vorbereitung auf die Zertifizierung
    • Letzte Korrekturschleifen und finale Systemoptimierung
       

    7. Zertifizierung

    • Begleitung durch das externe Zertifizierungsaudit
    • Unterstützung bei der Behebung etwaiger Abweichungen

     

    Warum QAS-Company AG?

    • Erfahrung & Branchenvielfalt: Über 4.800 realisierte Projekte. Mehr als 500 aktive Kunden. Tätig in Luftfahrt, Automotive, Maschinenbau, Umwelt, Elektronik u. v. m.
    • 98 % Weiterempfehlungsquote: Hohe Kundenzufriedenheit durch praxisnahe Beratung und transparente Kommunikation
    • Modulare Beratungskonzepte: Vom ISO-SPEZIAL 3-in-1 Festpreisangebot, über 4-Phasen-Modelle bis hin zur stundenweisen Individualberatung
    • Toolbox & Intranetlösungen: Bereitstellung kompletter QM-Dokumentation inkl. digitalem Zugriffssystem
    • Standorte deutschlandweit: München, Köln, Hamburg, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt – kurze Wege, schnelle Reaktionszeiten
    • Zertifizierte Kompetenz: ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen mit qualifizierten Beratern und Auditoren
    • Schnelle Verfügbarkeiten: Großes Beraternetzwerk mit mehr als 200 Experten deutchlandweit

     

    Was beinhaltet eine ISO 14001 Beratung?

    1. Analyse und Planung

    • Ermittlung des aktuellen Umweltmanagement-Stands im Unternehmen.
    • Vergleich mit den Anforderungen der ISO 14001 Norm.
    • Definition von Projektzielen und Zeitrahmen.
       

    2. Systemaufbau und Dokumentation

    • Entwicklung eines Umweltmanagementsystems (UMS) mit klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten.
    • Erstellung oder Anpassung von Dokumenten wie Umweltpolitik, Zielsetzungen und Verfahrensanweisungen.
    • Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 9001).
       

    3. Schulung und Kommunikation

    • Schulung von Mitarbeitenden zu Umweltaspekten, internen Abläufen und Auditvorbereitung.
    • Etablierung von Kommunikationswegen und Eskalationsmechanismen innerhalb des Projekts.
       

    4. Auditvorbereitung und Zertifizierungsbegleitung

    • Durchführung interner Audits zur Prüfung der Systemreife.
    • Unterstützung bei der Auswahl einer Zertifizierungsstelle.
    • Begleitung während des externen Audits und bei der Behebung von Abweichungen.
       

    5. Optimierung und Weiterentwicklung

    • Identifikation von Verbesserungspotenzialen im Umweltbereich.
    • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Emissionsreduktion.
    • Einbindung von Nachhaltigkeitszielen und ESG-Kriterien.
       

    6. Langfristige Betreuung

    • Bereitstellung eines festen Ansprechpartners für Rückfragen und Weiterentwicklung.
    • Unterstützung bei der Pflege und Aktualisierung des Systems nach der Zertifizierung.

     

    Welche Chancen und Risiken bietet eine ISO 14001 Zertifizierung?

    Chancen einer ISO 14001-Zertifizierung

    1. Systematische Umweltverbesserung: Die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 hilft Unternehmen, ihre Umweltwirkungen gezielt zu analysieren und zu verringern. Dies führt zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung und kann langfristig Kosten senken.
       
    2. Stärkung des Unternehmensimages: Eine Zertifizierung signalisiert Umweltbewusstsein und gesellschaftliche Verantwortung. Das kann das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
       
    3. Rechtliche Absicherung: Durch die strukturierte Erfassung und Bewertung gesetzlicher Umweltanforderungen lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und Verstöße vermeiden.
       
    4. Wettbewerbsvorteile: In vielen Branchen ist eine ISO 14001-Zertifizierung ein entscheidendes Kriterium bei Ausschreibungen oder Partnerschaften. Sie kann somit den Marktzugang erleichtern.
       
    5. Förderung von Innovationen: Die Auseinandersetzung mit Umweltaspekten kann neue Ideen für Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen hervorbringen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.
       

    Risiken und Herausforderungen

    1. Hoher Aufwand bei Einführung und Pflege: Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems erfordert Zeit, personelle Ressourcen und finanzielle Mittel – insbesondere für kleinere Unternehmen kann das eine Hürde darstellen.
       
    2. Komplexität der Anforderungen: Die Norm verlangt eine umfassende Dokumentation, regelmäßige Überprüfungen und eine kontinuierliche Verbesserung. Ohne klare Zuständigkeiten kann dies zu organisatorischen Schwierigkeiten führen.
       
    3. Gefahr der reinen Formalität: Wenn die Zertifizierung nur als Pflichtübung betrachtet wird, besteht das Risiko, dass das System nicht wirksam gelebt wird und somit keinen echten Nutzen bringt.
       
    4. Anpassungsdruck bei Normänderungen: Aktualisierungen der Norm – etwa zur Berücksichtigung neuer Umweltaspekte wie Klimawandel – erfordern zusätzliche Anpassungen im bestehenden System, was zusätzlichen Aufwand bedeuten kann.

     

    Die Leistungsinhalte unserer ISO 14001 Zertifizierungsvorbereitung

    Vollumfängliche Vorbereitung zur ISO 14001 Zertifizierung durch unsere Fachkräfte: Bei Ihnen vor Ort machen wir Ihr Unternehmen fit für die ISO 14001 und kümmern uns auch um die vielen organisatorischen Dinge, welche so ein Projekt mit sich bringt.

    Bereitstellung der kompletten Dokumentation: Alles, was Sie für die Zertifizierungsreife Ihres Umweltmanagementsystem benötigen, erhalten Sie papierlos und ISO-konform von uns.

    Organisation und Begleitung des Zertifizierungsaudits und Schulung Ihrer Mitarbeiter: Wir organisieren das Zertifizierungsaudit und begleiten Sie bei diesem. Ihre Mitarbeiter werden zuvor auf das neue UM-System, sowie dem richtigen Auditverhalten entsprechend von uns geschult.

    Erfolgreiche Kunden - spannende ISO 14001 Projekte

    Der Projektablauf unserer ISO 14001 Zertifizierungsvorbereitung

    Bei einer Zertifizierungsvorbereitung, starten wir immer mit einer GAP-Analyse. Dabei ermitteln wir Ihre GAPs (Lücken) zur Norm ISO 14001. Diese GAP-Analyse bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen bei der Vorbereitung Ihrer Unternehmung zur Zertifizierungsreife. Nach dieser Analyse kennen Sie den tatsächlichen Projektaufwand.

    Somit können Sie entscheiden, was Sie selbst erledigen und wie viel externe QM-Beratung Sie haben möchten. Wenn Ihnen unsere strukturierte und praxisorientierte Arbeitsweise gefällt und wir Sie weiterhin beim Aufbau Ihres Managementsystems unterstützen dürfen, machen wir in den nachfolgenden Projektphasen Ihr Unternehmen fit für die Zertifizierung nach ISO 14001.

    1. GAP-Analyse

    • Vorbereitung und Verifizieren der vorhandenen Dokumentation
    • Durchführung der GAP-Analyse als Systemaudit und Identifikation der GAPs (Lücken) zur ISO 14001 Norm
    • Nachbereitung inkl. Auditbericht & Übergabe der Ergebnisse
    • Ergebnispräsentation, Empfehlung von Maßnahmen und Definition nächster Schritte

    2. Projektvorbereitung

    • Abstimmung des Meilenstein- und Terminplans
    • Definition der Projektziele und projektunterstützender IT
    • Bestimmung des Projektteams und Start der Projektorganisation
    • Festlegung von Projektregeln und Vorbereitung des Kick-Off

    3. Projektdurchführung

    • Priorisierung und Abarbeitung aller Abweichungen
    • Fortlaufende Projektsitzungen und iterative Arbeitsschleifen
    • Plausibilitätsprüfungen von Prozessen, Erstellung und Freigabe von Prozessbeschreibungen etc.
    • Schulung der Mitarbeiter und Roll-out

    4. Wirksamkeitsprüfung

    • Überprüfung der Erfüllung aller Norm-Anforderungen ISO 14001
    • Überprüfung relevanter Anforderungen von interessierten Parteien wie Kunden, Behörden etc.
    • Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen auf Wirksamkeit
    • Finale Korrekturschleife und Beseitigung offener Themen

    5. Zertifizierung

    • Unterstützung bei der Organisation des Zertifizierungsaudits
    • Zertifizierungsaudit mit der ausgewählten Zertifizierstelle
    • Begleitung des externen Zertifizierungsaudits

    Das unterscheidet uns von den meisten UM-Dienstleistern

    Ein schlankes UM-System

    Sie erhalten von uns ein UM-System, welches speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen eingeht, das bürokratiearm und effizient ist.

    Kurze Umsetzungszeiten

    Sie haben es eilig? Kein Problem! Aufgrund unseres großen Beraterstammes können wir schnell mit der Einführung eines ISO 14001 UM-Systems starten und Ihr Unternehmen innerhalb weniger Wochen zur Zertifizierungsreife bringen.

    Komplette UM-Dokumentation

    Alle Dokumente und Aufzeichnungen, die Sie für die Erfüllung der Normenvorgaben benötigen, erhalten Sie natürlich von uns.

    Volle Praxisorientierung

    Wir arbeiten 100% praxisorientiert und verbiegen nicht Ihr Unternehmen, um dem QM-System zu genügen. Wir passen das QM-System Ihren Bedürfnissen an.

    Hohes Service Level

    Neben fachkundiger Beratung steht Ihnen bei uns, auch außerhalb von projektierten Zeiten, immer ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der Sie bei den organisatorischen Themen der UM-Systemeinführung unterstützt.

    Festpreis mit Erfolgsgarantie

    Alles was Sie zum Erreichen des ISO 14001 Zertifikats brauchen, bekommen Sie von uns zum vereinbarten Preis – Hand drauf! Bei uns gibt es keine versteckten Zusatzkosten.